"Wenn das Gold redet, dann schweigt die Welt!"
Die Fed ist gezwungen in 4 - 10 Monaten die Leitzinsen zu erhöhen. Egal wer als alter oder neuer Fedchef dies präsentieren wird.
Die kommenden geologischen Veränderungen ( nett und vornehm ausgedrückt für Gottes heiligen Zorn ) da drüben, werden aber die Zinsen als wichtiges Thema komplett verdrängen.
Laut einem Schreiben des US-Zoll- und Grenzschutzes (CBP) vom 31. Juli werden 1-kg- und 100-Unzen-Goldbarren einem neuen Zollcode unterstellt und unterliegen höheren Zöllen.
"Die Sorgen um das US-Wachstum und die zollbedingte Inflation werden im zweiten Halbjahr 2025 voraussichtlich hoch bleiben, was zusammen mit einem schwächeren Dollar den Goldpreis moderat auf neue Allzeithochs treiben dürfte.“
https://www.boerse-online.de/nachrichten/...allye-bevor-20384485.html
Moderation
Zeitpunkt: 08.08.25 13:10
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Werbung
Zeitpunkt: 08.08.25 13:10
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Werbung
Ist das negativ für den Goldpreis in Dollar, da die Nachfrage einbricht aus den USA?
https://www.ariva.de/news/...ert-bericht-ueber-us-zoelle-auf-11719197
Die Zahlen sind enorm: Die Schweiz exportierte von Juli 2024 bis Juni 2025 Gold im Wert von 61,5 Milliarden Dollar in die USA. Bei den seit 7. August gültigen 39-Prozent-Zöllen würde das einen Zollbetrag von 24 Milliarden Dollar bedeuten – ein Schlag, der die Schweizer Goldbranche existenziell bedroht. Die Schweiz gilt als größte Goldverarbeiterin der Welt – und so könnte das gelbe Edelmetall in den USA deutlich teurer werden als auf dem internationalen Markt. Ein-Kilo-Barren werden am häufigsten an der Comex, dem weltweit größten Gold-Futures-Markt gehandelt – und ein Großteil dieser Goldbarren stammt aus der Schweiz.
Angesichts der dramatischen Lage setzt der Schweizer Bundesrat nun auf eine verzweifelte Strategie: Wie der Blick berichtet, hoffen Schweizer Politiker, über Firmenbosse mit direktem Zugang zu Trump einen besseren Zoll-Deal zu ermöglichen. Die sogenannte „Mar-a-Lago-Crew“ – einflussreiche Geschäftsleute mit Verbindungen zu Trumps Florida-Residenz – soll als Vermittler fungieren."
https://www.fr.de/politik/...mar-lago-crew-aktiviert-zr-93873353.html
Wie lange noch?
Nach der extrem bärischen Wochenkerze letzte Woche musste der Kurs dringend über die berühmte 3333 als Wochenschluss, damit die Unsicherheit wieder rausgeht. Und heute wie von Zauberhand.... vor allem nachdem viele Chartauguren kurzfristig 3100 sahen; das ist nun wohl ad acta, es sieht eher nach Ausbruch aus.
Silber noch viel extremer. Die Minen schlafen noch, weil heute die KI angesagt war.
Aktuell wird ja vermutet, dass Donald seine Goldreserven neu, also viel höher (als aktuell mit 42D in den Büchern stehen) bewerten läßt.
So kann er die USA Schulden bzw. die Zinszahlungen positiv beeinflußen!
Frage:
Der Goldpreis wird wohl dadurch stark steigen?
Wirkt sich dies auch positiv auf Gold ETC (also mit echten Gold hinterlegt) positiv aus?
z.B. Euwax,Xetra, Winsor Swiss gold etc.
Gibt es hier schon Meinungen bzw. Expertenmeinungen?
Silber geht in Führung…
07:00 Uhr | Andreas Hoose
Besondere Dynamik entfalten Boomphasen im Edelmetall-Sektor immer dann, wenn das Silber den Goldpreis hinter sich lässt. Der vergangene Freitag könnte der Startschuss zu einer solchen Entwicklung gewesen sein: Silber nimmt jetzt Fahrt auf…
https://www.goldseiten.de/artikel/668750--Silber-geht-in-Fuehrung.html
Dies ist ein automatisiert generierter Hinweis auf die neueste News zu "Gold" aus der ARIVA.DE Redaktion.
Obwohl der Goldpreis kaum Bewegung zeigt, steigen ausgewählte Minenaktien deutlich im Wert. Vier Goldförderer überzeugen derzeit mit soliden Fundamentaldaten, starkem Cashflow und attraktivem Kurspotenzial.
Lesen Sie den ganzen Artikel: Goldpreis tritt auf der Stelle – diese 4 Minenaktien legen jetzt kräftig zu
Für Unsicherheit und damit für mehr Nachfrage nach dem Edelmetall sorgt US-Präsident Donald Trump, der in die Personalpolitik der Notenbank Federal Reserve (Fed) eingreift und die sofortige Entlassung der Fed-Gouverneurin Lisa Cook aus ihrem Amt im Vorstand angekündigte. Cook machte allerdings deutlich, dass sie um ihren Posten kämpfen will und dass sie weiter ihr Amt ausüben werde. "Der Präsident gab an, mich mit Gründen zu feuern, während rechtlich keine Gründe existieren - und er keine Vollmachten hat, dies zu tun", hieß es in einer Stellungnahme ihrer Anwaltsfirma.
"Die Eskalation zwischen Trump und der Fed lassen ein Szenario an Wahrscheinlichkeit gewinnen, in dem die Fed zunehmend politisch dominiert wird", kommentierten Analysten der Dekabank die jüngsten Ereignisse. Dies könnte zu Zinssenkungen in den USA führen. Präsident Trump hat in den vergangenen Monaten immer wieder und vehement Zinssenkungen gefordert und den Präsidenten der Notenbank, Jerome Powell, in diesem Zusammenhang mehrfach scharf kritisiert und beleidigt.
Zuvor war der Goldpreis (Goldkurs) bereits am vergangenen Freitag deutlich gestiegen. Notenbankchef Powell hatte in einer Rede Spekulationen auf eine Zinssenkung im September durch Verweis auf eine Schwäche des US-Arbeitsmarktes verstärkt.
Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA erhöht in der Regel die Nachfrage nach dem Edelmetall, das keine Marktzinsen abwirft. Mit den jüngsten Preissprüngen näherte sich der Goldpreis wieder ein Stück weit dem Rekordhoch aus dem April bei 3.500 Dollar je Unze.
Quelle: dpa-AFX
Außer Gold und Silber u.a. Rohstoffe, die oben bleiben. Gold arbeitet noch immer am Ausbruch, aktuell aus dem letzte Woche entstandenen Dreieck
https://www.youtube.com/watch?v=EWeJ6KCJhWI
"Ihr wird vorgeworfen, bei Hypothekengeschäften falsche Angaben zu ihrem Hauptwohnsitz gemacht zu haben. "
Cook war zuletzt in die Schlagzeilen wegen Vorwürfen über Unregelmäßigkeiten bei der Aufnahme von Krediten für Immobilien geraten.
Naja, eben wegen so "Ungenauigkeiten" hat man Trump ja schon vor Gericht gezerrt. Und sowas merkt der sich halt...
Die Börsen dümpelt vor sich hin wie immer Ende August und Anfang September.
Gold hat dadurch einen kleinen Schub nach oben bekommen.