Der absolute Anti-Daimler-Thread
Seite 1 von 2 Neuester Beitrag: 06.09.08 17:43 | ||||
Eröffnet am: | 19.08.08 15:11 | von: Dacapo | Anzahl Beiträge: | 26 |
Neuester Beitrag: | 06.09.08 17:43 | von: Dacapo | Leser gesamt: | 14.351 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 5 | |
Bewertet mit: | ||||
hier sollen sich Anleger äußern,
die von der DAI-Aktie und deren Perfomance enttäuscht sind...
Soll das so etwas wie ein Kummerkasten sein??
Jeder darf posten, aber nur gegen Daimler.
Machen wir dir den Thread mal kaputt du Büroklammer.
Meines Erachtens ist Daimler weiterhin auf einem interessanten Niveau.
Um ca. 39,00 EUR rum konnte sich die Aktie oftmals behaupten und so einen Widerstand nach unten bilden.
Für eine mittelfristig positive Wirkung steht dem Konzern eigentlich nicht viel im Wege.
Ausser natürlich Dummbasher :D
kann einem das Gruseln kommen.....
Ackermann bleibt Topverdiener
Dax-Vorstände kassieren wieder mehr
DruckenVersendenSpeichernVorherige Seite
Unangefochtener Spitzenreiter: Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann
19. August 2008 Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Josef Ackermann, bleibt der am besten verdienende Dax-30-Vorstand. Mit einem Einkommen von 13,981 Millionen Euro führt er die Liste der Top-Gehaltsbezieher der Unternehmen im Deutschen Aktienindex an. Das zeigt die neue Studie „Vorstandsvergütung 2008“ der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW). Auf den Plätzen zwei und drei folgen Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender von Daimler und Linde-Vorstandschef Wolfgang Reitzle.
Insgesamt sind die Gehälter der deutschen Dax-30-Manager im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen. Im Schnitt stiegen die Bezüge gegenüber dem Vorjahr um 7,75 Prozent. Die Gehälter seien jedoch im Geschäftsjahr 2007 „deutlich weniger“ als die Gewinne der Unternehmen nach oben gegangen, berichtet die DSW. Diese hätten im gleichen Zeitraum um fast 18 Prozent zugelegt. Ein durchschnittliches Dax-Vorstandsmitglied verdiente im Jahr 2007 laut der Erhebung 2,925 Millionen Euro. Variable Komponenten und aktienkursbasierte Vergütungsbestandteile hat die DSW in ihrer Erhebung berücksichtigt.
Neben den Dax-30-Vorständen hat die DSW in diesem Jahr zum ersten Mal auch die Unternehmen aus dem M-Dax in die Untersuchung einbezogen. Auch dort verdient ein durchschnittliches Vorstandsmitglied laut der Untersuchung mehr als eine Million Euro im Jahr, genauer gesagt: 1,486 Millionen Euro. Anführer der Rangliste ist hier der Puma-Chef Jochen Zeitz mit einem Gesamtjahresgehalt von 7,2 Millionen Euro.
Jeder Threaderöffner sollte von seinem Recht Gebrauch machen zu können,Störenfriede,Provozierer und Heiße Luftproduzierer auszuschließen....
du selbst gibst das beste Beispiel ab,du drohst mir den Thread kaputt zumachen,
was bleibt mir anders übrig,als dich auszusperren.....
und das ist auch gut so...
Tob dich bitte wo anders aus....
DC
Soll das so etwas wie ein Kummerkasten sein??
Jeder darf posten, aber nur gegen Daimler.
Machen wir dir den Thread mal kaputt du Büroklammer.
Meines Erachtens ist Daimler weiterhin auf einem interessanten Niveau.
Um ca. 39,00 EUR rum konnte sich die Aktie oftmals behaupten und so einen Widerstand nach unten bilden.
Für eine mittelfristig positive Wirkung steht dem Konzern eigentlich nicht viel im Wege.
Ausser natürlich Dummbasher :D
..vorausgesetzt ich bin nicht ausgeschlossen, dann wage ich mich hier ebenfalls mal einen Kommentar abzugeben. Und gleich vorweg, "Nein" ich halte nicht alle Mgmt-Entscheidungen für richtig! Aber man muss auch mal vernünftig abwägen.
Irgendwie bin ich überrascht, dass doch einige etwas über die geschäftliche Historie von Daimler wissen. Um so mehr überrascht mich dann wiederum, dass es euch nicht gelingt diese Historie entsprechend zu bewerten. Fakt ist nun mal, dass absolut keine der hier im Thread genannten Fehlentscheidungen auf das heutige Management zurück gehen. Im Gegenteil, das jetzige Mgmt. hat leider die undankbare Aufgabe diese Altlasten zu bereinigen.
Deshalb bin ich für kreative Diskussion und nicht für "Parolenschreierei". Also was ist mit euren Ideen, was muss Daimler tun um wieder zu altem Glanz zu kommen?
und weil ich es fast vergessen hätte.
So ganz stimmt das mit "Reich werden und Porsche" auch wieder nicht. Es kommt dabei schon auf den Betrachtungszeitraum an.
Wenn man mal zurück bis Anfang 2007 geht, dann liegen beide Aktien mit einem Gewinn/Verlust von +/- Null gleich auf.
Zurück betrachtet bis Mitte 2005 "Ablösung Schrempp durch Zetsche bei Daimler" hat die Daimleraktie immerhin noch +30% gewonnen. Porsche kann in dieser Zeit mit +60% aufwarten.
Vom Tiefpunkt bei Daimler zu Anfang 2003 bei ca. 25€ haben wir derzeit etwa +60%. Porsche liegt mit etwa dem 3-fachen zum heutigen Wert deutlich darüber.
Was bedeutet das? Wenn man es sich einfach macht, dann könnte man auf Zeit spielen. Aber dabei sollte nicht vergessen werden, das bei Porsche eine Kontinuität im Vorstand und Mgmt. besteht die es wohl selten in Unternehmen gibt. Davon kann Daimler nur träumen.
Ketzerische Idee von mir: Porsche verkauft VW an einen HedgeFonds und übernimmt Daimler ;-)
blindesHuhn, Brotkorb, fi|summerblue78, FloS, Grinch, hormiga, minesfan, Polarschwein, polo10, Rooster, sacrifice, william, zombi17
Das sagt doch schon alles....und dann im Eingangsposting schreiben: "Bitte keine Pusher"
Dacapo...es sind Einstiegskurse...probiers doch nochmal. :p
und was du damit genau bezwecken willst.
alles, worauf sich die grundthematik dieses freds stützt, ist bereits bekannt
und nicht das papier wert auf dem es weiland geschrieben stand.
das hier hat mit einer sachlichen diskussion garnichts gemein.