Conti:Massenhaft Bafin-Dienstaufsichtsbeschwerde
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 20.07.08 23:31 | ||||
Eröffnet am: | 19.07.08 15:48 | von: Libuda | Anzahl Beiträge: | 8 |
Neuester Beitrag: | 20.07.08 23:31 | von: Libuda | Leser gesamt: | 2.903 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
Für jeden, der um die Aktienkultur in Deutschland bemüht ist, sollte also gelten, eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen das Bafin einzulegen. Vielleicht kann ja einmal jemand, der entsprechend sachkundig ist, hier einen Mustertext für eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen das Bafin einstellen, damit es massenhaft Dienstaufsichtsbeschwerden hagelt.
Eine weitere Frage an alle: Welche Institution müsste Adressat einer derartigen Dienstaufsichtsbewerde sein? Das Wirtschaftsministerium in Berlin? Antworten mit genauen Anschriften (z.B. entsprechende Abteilung dort) erbeten.
Besonders verwerflich ist momentan in der Bundesrepublik, dass Wirtschaftsstraftaten von einer intensiven PR-Arbeit begleitet werden, die der Öffentlichkeit einreden will, dass die Straftaten keine seien. Das konnten wir bei dem Falk erleben, der offensichtlich extra einen Springer-Journalisten angeheuert hat, der in in der überregionalen Presse auf besten Zeitungsseiten Gelegenheit bekam, Druck auf die Justiz zu machen. Ähnliche Pressure-Groups waren dann beim Zumwinkel im Einsatz, die versuchten die Unterlagen aus der Schweiz illegal zu schwätzen und momentan läuft im Fall Conti die gleiche elende Lügennummer über geldgeile internationale Großkanzleien ab, die lügen, dass sich die Balken biegen, weil sie entweder an dem Deal beteiligt sind, vielleicht noch beteiligit zu werden oder hoffen, demnächst in einem anderen Fall einen gesetzeswidrigen Einsatz durchzuziehen zu dürfen.
auch dieser Meinung wäre ?
Ich kenne auch in Deutschlan keine Warren Buffett, der sagt, dass es schädlich sei, wenn er weniger Steuer bezahle - in diesem Punkt übermannt und überfraut die Gier die deutschen Wirtschafteliten nach meinen Beobachtungen zu 100%.
Außerdem ist es seit Jahren eine der Lieblingsbeschäftigungen der deutschen politischen Elite, Geld rauszuwerfen. Welcher eurer Kanzler hat eigentlich als letzter nicht bei Amtsantritt das Füllhorn über die EU ausgeschüttet ? Helmuth Schmidt, vermutlich (?)
Das billige ich ja auch der geldgierigen Ina zu, aber diese Frau ist so geldgierig, dass es ihr nichts ausmacht, existierende Gesetze eiskalt zu brechen. Vom Prinzip her finde ich es eigentlich okay, wenn sich Schäffler mit Conti zusammenschchchchließt, aber dann wenn die geldgeile Ina mehr von Conti haben will, soll sie auch entsprechen bezahlen - und nicht mit Gesetzesübertretungen anderen Vermögen stehlen. Insofern ist der von der begleitenden PR in die Welt gesetzte Vergleich mit Porsche absurd: Porsche hat nämlich im Gegensatz zu der geldgeilen Ina alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten und alle Welt wusste Bescheid, als Porsche 5% überquerte und 25% überquerte und konnte sich jeder darauf einstellen - bei der geldgeilen Ina wusste das keiner.
Seit Henry Blodget haben die nichts dazugelernt. Eine der wichtigsten Lehren aus den letzten Jahren und auch der momentanen Krise, in der ein Herr Murti von Goldman Sachs die Ölpreise hochgejubelt hat, muss sein: Die Analyse muss von den anderen Bankgeschäften getrennt werden, Libuda fordert das schon seit Jahren - also lange vor der letzten ekelhaften Unanständigkeiten von Golman Sachs und Merrill Lynch.
Interessant ist natürlich, wer als Stillhalter agiert hat, also die Optionen geschrieben hat. Das dürften zum Haupteil die großen deutschen Fondsgesellschaften DWS, Deka und Union-Investment sein. Sollten die den ihnen entstandenen Schaden nicht gerichtlich durchsetzen, was denkbar wäre (weil die eine Krähe der anderen kein Auge aushackt), sollten die Anteilseigner das Fondsmanagement verklagen. Zumindest aus der Sicht von Deka und Union-Investment, die mit Investmentbängstern nicht in einem Bett liegen, wäre das völlig unverständlich. Wer klagen wird, sind US-Pensionfonds, wenn sie denn im größeren Umfang an Conti beteiligt sind, denn sind aufgrund der strengen US-Gesetze verpflichtet, gegen kriminellen Anschläge auf das Fondsvermögen der Anteilseigner vorzugehen.
Hier der Bericht aus der FAZ, die auch beginnt die Kreide der Bängster und der geldgeilen Ina zu fressen:
Die Position des Continental-Chefs wackelt
Von Carsten Knop und Henning Peitsmeier
DruckenVersendenSpeichernVorherige Seite
Sucht im Übernahmekampf mit Schaeffler einen Kompromiss: Conti-Vorstandschef Wennemer
20. Juli 2008 Im Übernahmekampf zwischen dem Autozulieferer Continental in Hannover und dem fränkischen Familienkonzern Schaeffler sucht der Conti-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer einen Kompromiss. Sein Ziel ist es, einen Eklat auf der außerordentlichen Aufsichtsratssitzung von Continental am kommenden Mittwoch zu vermeiden, der zu seinem Rücktritt führen könnte. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung aus gut unterrichteten Kreisen erfahren hat, würde Wennemer seinen Posten zur Verfügung stellen, wenn es zu keiner Einigung kommt.
Auch einen Nachfolger für Wennemer gäbe es schon: Es wäre Karl-Thomas Neumann. Der 47 Jahre alte frühere Volkswagen-Manager ist derzeit als Mitglied des Conti-Vorstands zuständig für die Division Automotive Systems und zusätzlich Vorsitzender der Geschäftsleitung der Frankfurter Tochtergesellschaft Continental Teves.
Zunächst soll aber versucht werden, die Schaefflers und ihren Geschäftsführer Jürgen Geißinger doch noch davon zu überzeugen, sich mit einer Beteiligung an Conti zu begnügen. Allerdings liegen die Vorstellungen über die Höhe dieser Beteiligung unter den Parteien weit auseinander. Während Wennemer sein Angebot einer Beteiligung von 20 Prozent an Conti im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung wiederholt hat, verweist Schaeffler auf sein am vergangenen Dienstag angekündigtes Übernahmeangebot: „Die Zielsetzung, ein strategischer Großaktionär der Continental AG zu werden und dafür mehr als 30 Prozent der Anteile zu erwerben, gilt unverändert“, heißt es in einer Mitteilung von Schaeffler. Schließlich sei man kein reiner Finanzinvestor und schon formaljuristisch an das Übernahmeangebot gebunden.
BlätternZum Thema
Übernahmekampf: Conti-Chef kritisiert „böses Spiel“ der Banken
Conti sucht den „Weißen Ritter“
Der Continental-Aufsichtsratsvorsitzende gerät unter Druck
Conti-Debatte: Union gegen Union, IG Metall gegen IG Metall
Kommentar: Familienunternehmer und Heuschrecken
Schaeffler hält den Angebotspreis für angemessen
Fraglich sei doch auch, ob ein Aktionär, der nur mit 20 Prozent an der Continental AG beteiligt sei, dem Unternehmen überhaupt die gewünschte Stabilität im Aktionärskreis verleihen könne. „Da die angestrebte Stabilisierung der Aktionärsstruktur im Interesse der Continental AG liegt, appelliert die Schaeffler-Gruppe an Herrn Wennemer, das Gespräch auf dieser Grundlage aufzunehmen“, heißt es in der Mitteilung von Schaeffler weiter. Zudem wird betont, dass die Finanzierung des Angebots und seine Rückführung durch die eigene Finanzkraft gesichert sei: „Eine Zerschlagung wird es daher nicht geben. Continental soll als eigenständiger Konzern erhalten bleiben, mit Sitz in Hannover.“
Zu diesen Punkten sei Schaeffler bereit, konkrete Gespräche zu führen, um Besorgnisse auszuräumen. Den Angebotspreis hält Schaeffler für angemessen: „Und wir erwarten, dass er für die Aktionäre interessant ist.“ Geißinger und seine Familienaktionäre wissen dabei, dass die Zeit für sie spielt. Wennemer hingegen steht unter Zeitdruck. Gelingt es ihm nicht, seinen eigenen Aufsichtsrat unter dem Vorsitz von Hubertus von Grünberg von einer Verteidigung gegen das fränkische Familienunternehmen zu überzeugen, könnte er zur Aufgabe gezwungen sein. Grünberg hat sich bisher nicht ablehnend zur Offerte der Schaeffler KG geäußert - und ihm wird Sympathie für den Verbund mit den Franken nachgesagt, von deren Plänen er schon längere Zeit wusste.
Von Schaeffler als Conti-Chef auserkoren: Karl-Thomas Neumann
„Continental hat keine Chance“
Vielen erscheint es sehr fraglich, ob Wennemer eine Beteiligung in der von Schaeffler angestrebten Höhe akzeptieren würde, zumal diese nach der Vermutung gut unterrichteter Kreise eher bei 49 Prozent liegen dürfte. Denn diese Variante soll Schaeffler dem Conti-Vorstand auch schon beim ersten Treffen vor gut einer Woche so vorgeschlagen haben.
Das Treffen an jenem Freitagabend am Frankfurter Flughafen sei dann aber „aus dem Ruder gelaufen“, heißt es. Wennemer habe die Gespräche abgebrochen, als ihn die Schaefflers mit der Tatsache konfrontierten, mit der Hilfe von Banken schon unmittelbaren Zugriff auf mehr als 30 Prozent der Aktien zu haben. Enttäuscht ist Wennemer in diesem Zusammenhang besonders über die Dresdner Bank. Sie ist Hausbank von Conti, hat Schaeffler aber bei dem Übernahmeversuch geholfen. „Das kann ich nicht verstehen“, sagte Wennemer der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Angesichts dieser Entwicklung stellt sich die Frage, ob Wennemer und Geißinger überhaupt an einem Strang ziehen können. Geißinger gilt als ebenso ehrgeizig wie Wennemer. Der Finanzvorstand eines großen deutschen Autoherstellers war am Wochenende schon überzeugt, dass am Ende alles auf die Schaefflers hinausläuft: „Continental hat keine Chance.“
Text: F.A.Z.
Bildmaterial: dpa, www.conti-online.com