Der Euro ist gefragt in der Krise: Erstmals seit Jahren überholt die Gemeinschaftswährung der EU den Dollar als internationales Zahlungsmittel. Mit deutlichem Abstand auf Platz drei der am häufigsten genutzten Zahlungsmittel: das britische Pfund.
Das britische Finanzministerium prüft eine Lockerung der Regeln für Börsengänge, um Technologiekonzerne an die Londoner Börse zu locken. Aktionärsschützer sind entsetzt.
Das irische Glücksspiel-Unternehmen Flutter Entertainment und die Beteiligungsgesellschaft Prosus werden laut der Commerzbank die Profiteure der wohl Ende November anstehenden Verschmelzung von Unilever sein. 20.11.2020
Die Deutsche Börse stockt den deutschen Leitindex Dax von 30 auf 40 Mitglieder auf. Zugleich kappt sie die Zahl der MDax-Werte, dem Index mittelgroßer Unternehmen, von 60 auf 50.
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland hat sich nach dem Corona-Knick besser als erwartet entwickelt. Das BIP legte im dritten Quartal um 8,5 Prozent zu. Doch es droht bereits ein neuer Rückschlag.
Der Bund plant bei einer Verlängerung des Teil-Lockdowns im Dezember Finanzhilfen für betroffene Unternehmen im Umfang von voraussichtlich 17 Milliarden Euro. 24.11.2020
Das Bundeskartellamt hat den Milliarden-Deal um die Übernahme der Anzeigensparte von eBay durch den norwegischen Online-Marktplatz Adevinta freigegeben. 24.11.2020
Der Dow Jones ist auf den höchsten Stand seiner Geschichte gestiegen. Zum Handelsauftakt kletterte er erstmals über 30.000 Punkte. Die Gründe sind vielfältig.
Die Europäische Zentralbank (EZB) kann nach den Worten ihres Chefvolkswirts Philip Lane derzeit keine großen Rücksichten auf die Finanzstabilität nehmen. 24.11.2020
Zwei Vorstände des insolventen Skandalunternehmens Wirecard haben mehrere der ehemaligen Wirtschaftsprüfer vor ihrem Auftritt im Untersuchungsausschuss des Bundestags von der Schweigepflicht entbunden. 24.11.2020
Optimisten in Brüssel rechnen noch dieses Wochenende mit einem Durchbruch bei den Brexit-Nachverhandlungen. Sollte es aber bis Ende nächster Woche keine Einigung geben, ist das Zoll-Chaos zwischen EU und Vereinigtem Königreich ab 1. Januar 2021 unabwendbar.
Der Börsengang des Öl-Konzerns Saudi Aramcos sollte ein Jahrhundertereignis werden. Am Ende reichte es nur für einen eingedampften IPO. Nun, gut ein Jahr später, zeigt sich, wie teuer die Angelegenheit für das Königreich wirklich ist – Saudi Aramco verschlingt Milliarden, anstatt sie zu verdienen.
Damit die Eurozone noch besser gegen Krisen gewappnet ist, haben sich die Finanzminister der Euro-Gruppe auf eine Reform geeinigt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz sprach von einer großen Bedeutung der Neuerung.
Nach der Pleite der Modekette Arcadia trifft die nächste Hiobsbotschaft Großbritanniens Handel: Der 1778 gegründete Kaufhauskonzern Debenhams hat keinen Käufer gefunden, Tausenden Mitarbeitern droht das Aus.