Bald Turnaround
Seite 1 von 1 Neuester Beitrag: 25.04.21 13:24 | ||||
Eröffnet am: | 03.06.15 18:09 | von: Neuer1 | Anzahl Beiträge: | 19 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 13:24 | von: Silkeluxka | Leser gesamt: | 21.346 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 1 | |
Bewertet mit: | ||||
da dies Wikifolio vor ca 5 Wochen in einem Portrait vorgestellt wurde, bin ich eingestiegen.
Scheinbar zum Höhepunkt des Kurses. Wie geht es weiter?
05.07.2015 10:07:11
Allgemeiner Kommentar
"Liebe Anleger, das wikifolio wird derzeit nicht aktualisiert (Kauf- Verkaufskurse), da sich griechische Aktien im Portfolio befinden ("Merkposition" mit einem Portfolioanteil von ca. 0,000001%) die derzeit vom Handel ausgesetzt sind. Ich bin mit wikifolio im Kontakt um eine Lösung zu finden. Daher keine Panik. (•‿-) Alles wird/ist gut!"
http://www.wikifolio.com/de/..._term=0_38f13b61e4-cd013f7efd-78481545
Zeitpunkt: 03.05.16 18:08
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Spam-ID
Dazu sinnlose Kommentare und Verweise auf seine antiquierte Webseite. Und immer wieder der Vergleich mit dem Dax, bei dem er sich auf dem (zufälligen?) Höhenflug von 2014/15 ausruht.
Ich finde es ja gut, dass PPinvest mit diesem Portfolio ein gewisses Risiko fährt. Aber ein ganzes Jahr nur talwärts fahren macht keinen Spaß und zeugt auch nicht unbedingt von besonderem Spürsinn. Wundere mich, dass hier immer noch mehr als 1 Mio. € investiert sind.
P.S. Ich leider auch, zu spät die Reißleine gezogen und immer wieder auf den Turnaround gehofft angesichts der beindruckenden Historie.
Wer leidet mit mir?
Du hast ja in diesem Thread mehrmals geschrieben, dass du eingestiegen bist, nachdem es als "wikifolio der Woche" vorgestellt worden war. Das fällt mir sehr oft auf, dass Investoren dann einsteigen wenn das Wikifolio gerade eine sehr gute Performence gemacht haben. Ich kann diesen Ansatz nicht nachvollziehen, denn der große Vorteil von wikifolio.com ist ja die starke Transparenz der Wikifolios. Man kann genau nachschauen, wie der Trader diese Performence erreicht hat. Bei den meisten dieser wikifolios, die in kurzer Zeit 100% Performence gemacht haben (wie auch MagierderMärkte Ende 2014/Anfang 2015) haben das mit sehr spekulativen Investments oder sehr hoch gewichteten Aktien, die dann halt mal 1-2 mal gut liefen. Aber das ist doch keine vernünftige Strategie. Wenn ich jetzt in das wikifolio "Magier der Märkte" gucke, dann handelt der völlig sinnfreie Derivate mit teilweise hohen Aufgeldern bei Optionsscheinen bzw. OS, die weit aus dem Geld sind, also extrem spekulativ, wo man nur mit viel Glück sein Geld erhält oder vermehrt.
Ich will jetzt den Trader des Wikifolios garnicht dafür kritisieren, aber wieso geht ihr denn überhaupt in solche Wikifolios? Es gibt ja sehr viele solche Beispiele. Will auch euch nicht dafür kritisieren. Ich will es nur mal verstehen, wie manche Investoren so ticken. Man steigt doch auch nicht in Aktien ein, wenn sie in wenigen Wochen 100% machten, nur weil sie 100% machten, sondern man guckt dann genau was dazu führte. Demenstprechend würd ich das auch bei wikifolios machen, also genau in die Analyse des wikifolios gehen und nicht einfach einsteigen, weil der Trader in den letzten 3-4 Monaten 100% gemacht hat. Aktuell ist dieses wikifolio von Magier der Märkte jedenfalls wie Kraut und Rüben. Ich kann da keinerlei Strategie erkennen, es sei denn er versucht jetzt mit extrem spekzlativen Derivaten die Kurve zu kriegen. Wie so oft fürht das aber genau ins Gegenteil. Er schrottet den Kurs noch mehr, weil er noch mehr Risiko geht.
Katjuscha, Du hast ja Recht. Aber 25 Jahre Börsenerfahrung des PPinvest-Managers, Real-Money-Wikifolios und einige Millionen investiertes Kapital waren bei meiner Kaufentscheidung für das "magische" Zertifikat ja keine schlechten Argumente. Dann bot Wikifolio dem Herrn Spekulatius auch noch eine Werbeplattform im "wikifolio TradersTalk" (https://www.wikifolio.com/de/de/blog/traders-talk-paul-pleus). Außerdem hatte PPinvest nicht nur höchstspekulative Papierchen im Depot sondern auch einige interessante Nebenwerte wie Doccheck oder Datron.
Und immerhin ging es ja in einer relativ langen Zeitspanne - von August 2014 bis April 2015 - pausenlos bergauf mit dem Wikifolio. Doch die Höhenluft behagte dem Magier wohl nicht, so dass er seinen Zauberstab missbrauchte.
Inzwischen ist er offenbar ganz durch den Wind und erklärt in seinem Blog die Banken und Wiki-Plattform für den Absturz verantwortlich: http://ppinvest-blog.blogspot.cz/2016/08/ich-mach-hier-pause.html. Nun macht der gute Mann Pause und lässt die Investierten im Regen stehen. Blöd gelaufen. Aber das gehört eben auch zu Wikifolio. Bei aller Transparenz ist es eben nicht möglich, solche schwarzen Schafe immer rechtzeitig zu erkennen. Schwarmintelligenz funktioniert nicht überall.
Gut wäre, wenn hier bei Ariva oder bei W:O nicht nur Aktien sondern auch Wikifolios häufiger diskutiert würden. Habe aus diesem Thread jedenfalls einiges gelernt. Danke Neuer1 und Katjuscha!
Ich schaue mich jetzt mal bei Deinen Wikis um, Katjuscha
Vielleicht habe ich damit mehr Glück.
Der wikifolioTrader ist nichts anderes als ein Zocker, der das Geld seiner Investoren leichtfertig aufs Spiel setzt. So klar muss man das sagen.