Amtliche Unwetterwahrung für NRW
WARNLAGEBERICHT für Nordrhein-Westfalen
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Mittwoch, 16.02.22, 10:28 Uhr
Wind- und Sturmböen. In der Nacht und am Donnerstag schwerer Sturm, teils auch Orkan (UNWETTER), einzelne Gewitter. Gebietsweise Dauerregen. Donnerstagabend nachlassender Wind.
Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE:
In einer westlichen Strömung gestalten atlantische Tiefs und ihre Ausläufer das Wetter wechselhaft und stürmisch. Dabei ist meist eine sehr milde Luftmasse vorherrschend.
ORKAN/STURM/WIND (UNWETTER): Heute Wind- und stürmischen Böen zwischen 60 und 70 km/h (Bft 7-8), im höheren Bergland Sturmböen um 85 km/h (Bft 9) aus Südwest.
In der Nacht zum Donnerstag von Nordwesten rasch zunehmender Westwind mit verbreitet Sturm- und schweren Sturmböen zwischen 90 und 100 km/h (Bft 9-10). Kurzzeitig auch orkanartige Böen im Tiefland bis 110 km/h (Bft 11 - UNWETTER). Im höheren Bergland Orkanböen um 120 km/h (Bft 12 - UNWETTER). Erstes Windmaximum in der zweiten Nachthälfte.
Am Donnerstagvormittag weiterhin verbreitet Sturmböen um 85 km/h (Bft 9), im Bergland schwere Sturmböen bis 100 km/h (Bft 10) aus West bis Nordwest. Im Nordosten sowie in Schauer- und Gewitternähe einzelne orkanartige Böen bis 110 km/h (Bft 11 - UNWETTER) möglich. Zweites Windmaximum im Laufe des Vormittags.
Nachmittags von Westen nachlassend. Am Abend nur noch vom Weserbergland bis ins Sauerland stürmische Böen (Bft 8) sowie gebietsweise Windböen (Bft 7). In der Nacht zum Freitag weiter abschwächend.
GEWITTER (UNWETTER): In der Nacht zum Donnerstag bis Donnerstagvormittag einzelne Gewitter mit Graupel und orkanartigen Böen um 110 km/h (BFT 11).
DAUERREGEN/TAUWETTER: Bis Donnerstagvormittag wiederholt länger anhaltender Regen mit kurzen Niederschlagspausen am heutigen Tag. Dabei besonders im Bergischen Land 40 bis 50 l/m² wahrscheinlich. Zusätzlich im Hochsauerland bei ansteigender Schneefallgrenze örtlich Tauwetter, zusätzlich mit dem fallenden Niederschlag hier ein Niederschlagsdargebot zwischen 30 und 40 l/m².
ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Mittwoch, 16.02.22, 10:28 Uhr
Wind- und Sturmböen. In der Nacht und am Donnerstag schwerer Sturm, teils auch Orkan (UNWETTER), einzelne Gewitter. Gebietsweise Dauerregen. Donnerstagabend nachlassender Wind.
Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE:
In einer westlichen Strömung gestalten atlantische Tiefs und ihre Ausläufer das Wetter wechselhaft und stürmisch. Dabei ist meist eine sehr milde Luftmasse vorherrschend.
ORKAN/STURM/WIND (UNWETTER): Heute Wind- und stürmischen Böen zwischen 60 und 70 km/h (Bft 7-8), im höheren Bergland Sturmböen um 85 km/h (Bft 9) aus Südwest.
In der Nacht zum Donnerstag von Nordwesten rasch zunehmender Westwind mit verbreitet Sturm- und schweren Sturmböen zwischen 90 und 100 km/h (Bft 9-10). Kurzzeitig auch orkanartige Böen im Tiefland bis 110 km/h (Bft 11 - UNWETTER). Im höheren Bergland Orkanböen um 120 km/h (Bft 12 - UNWETTER). Erstes Windmaximum in der zweiten Nachthälfte.
Am Donnerstagvormittag weiterhin verbreitet Sturmböen um 85 km/h (Bft 9), im Bergland schwere Sturmböen bis 100 km/h (Bft 10) aus West bis Nordwest. Im Nordosten sowie in Schauer- und Gewitternähe einzelne orkanartige Böen bis 110 km/h (Bft 11 - UNWETTER) möglich. Zweites Windmaximum im Laufe des Vormittags.
Nachmittags von Westen nachlassend. Am Abend nur noch vom Weserbergland bis ins Sauerland stürmische Böen (Bft 8) sowie gebietsweise Windböen (Bft 7). In der Nacht zum Freitag weiter abschwächend.
GEWITTER (UNWETTER): In der Nacht zum Donnerstag bis Donnerstagvormittag einzelne Gewitter mit Graupel und orkanartigen Böen um 110 km/h (BFT 11).
DAUERREGEN/TAUWETTER: Bis Donnerstagvormittag wiederholt länger anhaltender Regen mit kurzen Niederschlagspausen am heutigen Tag. Dabei besonders im Bergischen Land 40 bis 50 l/m² wahrscheinlich. Zusätzlich im Hochsauerland bei ansteigender Schneefallgrenze örtlich Tauwetter, zusätzlich mit dem fallenden Niederschlag hier ein Niederschlagsdargebot zwischen 30 und 40 l/m².
Auch Kita-Kinder sollen zu Hause bleiben.
Große Überraschung infolge einer Unwetterwarnung für Donnerstag: Der Unterricht an allen Schulen in NRW fällt einen Tag lang aus. Und Kita-Kinder sollen möglichst zu Hause bleiben.
Grund der Vorsichtsmaßnahme: das befürchtete Unwetter mit heftigen Sturmböen. Die Entscheidung sei nach Rücksprache mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) gefallen.
Große Überraschung infolge einer Unwetterwarnung für Donnerstag: Der Unterricht an allen Schulen in NRW fällt einen Tag lang aus. Und Kita-Kinder sollen möglichst zu Hause bleiben.
Grund der Vorsichtsmaßnahme: das befürchtete Unwetter mit heftigen Sturmböen. Die Entscheidung sei nach Rücksprache mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) gefallen.
Haus und Garten sturmfest machen, lose Gegenstände sichern. Wälder und Parkanlagen nicht betreten, Bäume können umstürzen oder Äste abbrechen. Achtung vor den Seitenwinden auf Straße und besonders Brücken, da sind Lkw besonders gefährdet. Der öffentliche Personenverkehr wird zeitweise eingeschränkt sein.
Das wird heute wohl etwas länger dauern. Ich bleibe daheim. Mal gucken, was der Chef sagt.
https://www.hessenschau.de/morgenticker/...morgen-donnerstag-562.html
https://www.hessenschau.de/morgenticker/...morgen-donnerstag-562.html
Nach Angaben vom frühen Donnerstagmorgen sind Schulen in diesen Kreise betroffen: Ammerland, Aurich, Cloppenburg, Cuxhaven, Emsland, Diepholz, Friesland, Gifhorn, Goslar, Grafschaft Bentheim, Göttingen, Hameln-Pyrmont, Harburg, Heidekreis, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Leer, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Nienburg/Weser, Northeim, Oldenburg, Osnabrück, Peine, Rotenburg (Wümme), Schaumburg, Stade, Uelzen, Vechta, Wesermarsch, Wittmund, Wolfenbüttel - sowie in den kreisfreien Städten Braunschweig, Emden, Delmenhorst, Hildesheim, Oldenburg, Osnabrück, Salzgitter, Wilhelmshaven, Wolfsburg und in der Stadt und der Region Hannover.
Die Deutsche Bahn hat wegen des Sturms den Fernverkehr in mehreren Bundesländern eingestellt. In Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg verkehren keine Züge des Fernverkehrs, wie das Unternehmen am Donnerstagmorgen mitteilte. Auswirkungen gebe es auch in anderen Bundesländern.
Entlang der Strecken einen Sicherheitsstreifen, in dem keine Bäume stehen dürfen und gut ist.
So anfällig wie die DB gegen Unwetter ist wohl keine andere Bahn in Europa,
So anfällig wie die DB gegen Unwetter ist wohl keine andere Bahn in Europa,
Da kämen Deutschlandweit riesige Flächen zusammen, die abgeholzt werden müssten. Aber allein der Gedanke ist aufgrund der einschlägigen Vorschriften und Gesetze schon verschwendet:
https://www.deutschebahn.com/resource/blob/...n_niedersachen-data.pdf
(Vegetationsmanagement an Bahntrassen der Deutschen Bahn AG in Niedersachsen)
Nette Lektüre für Tage, an denen es draußen stürmt und regnet und man deswegen viel Zeit hat :-)
https://www.deutschebahn.com/resource/blob/...n_niedersachen-data.pdf
(Vegetationsmanagement an Bahntrassen der Deutschen Bahn AG in Niedersachsen)
Nette Lektüre für Tage, an denen es draußen stürmt und regnet und man deswegen viel Zeit hat :-)
in 55-Jähriger ist am Donnerstag im Sturm bei einem Autounfall auf einer Landstraße in Sachsen-Anhalt bei Südharz gestorben. Ein Baum sei durch den starken Wind auf den Wagen des Mannes gefallen, teilte die Polizei mit. Daraufhin habe sich der fahrende Wagen am Morgen überschlagen. Der Mann starb noch am Ort des Unfalls im Kreis Mansfeld-Südharz, wie es hieß.
Zuvor war durch den Sturm eine große Eiche auf einen Autofahrer (37) in Bad Bevensen gestürzt. Die alarmierte Feuerwehr konnte dem Opfer nicht mehr helfen, der Mann starb noch an der Unfallstelle.
Zuvor war durch den Sturm eine große Eiche auf einen Autofahrer (37) in Bad Bevensen gestürzt. Die alarmierte Feuerwehr konnte dem Opfer nicht mehr helfen, der Mann starb noch an der Unfallstelle.
Die S-Bahnen gehören der Bahn; und auf den Strecken vom/zum Flughafen und darüber hinaus stehen viele Bäume relativ dicht entlang den Geleisen......Lärmschutz !
Und zudem hat die DB derzeit andere Pläne; den Güterverkehr auf die Schiene zu bringen und obendrein die stillgelegten Bahnhöfe und Nebenstrecken seit Kriegsende (wieder) zu aktivieren.
Wann bist Du denn mit Deinem Roller zum letzten Mal im Stau gestanden??
Mit freundlichen Grüssen
F.P.
Und zudem hat die DB derzeit andere Pläne; den Güterverkehr auf die Schiene zu bringen und obendrein die stillgelegten Bahnhöfe und Nebenstrecken seit Kriegsende (wieder) zu aktivieren.
Wann bist Du denn mit Deinem Roller zum letzten Mal im Stau gestanden??
Mit freundlichen Grüssen
F.P.
wohl ein komplett anderes Thema als Überlandstrecken. In der Stadt gibts halt Schienenersatzverkehr,, wenn die Fernzüge nicht fahren, kannst du auf dem Bahnhof übernachten.
in einem Zug gesessen, der auf freier Strecke halten und evakuiert werden musste?
Dann wünsch in Dir viel Spass. ....!
Das könnte nämlich gut sein, dass man lieber generell keine Züge fahren lliess und nicht nur in Schleswig-Holstein....
F.P.
Dann wünsch in Dir viel Spass. ....!
Das könnte nämlich gut sein, dass man lieber generell keine Züge fahren lliess und nicht nur in Schleswig-Holstein....
F.P.
Ich rede gerade davon, die Strecken in einen Zustand zu bringen, dass es keine Zugausfälle wegen Sturmschäden mehr gibt.
Ich stand übrigens schonmal mehrere Stunden auf freier Strecke(an einem Heiligabend) wegen Blitzeis - gut, das kann man nicht verhindern.
Als ich irgendwann gegen Mitternacht aussteigen wollte, war die Tür vereist und ich musste noch eine Station weiterfahren.
Ich stand übrigens schonmal mehrere Stunden auf freier Strecke(an einem Heiligabend) wegen Blitzeis - gut, das kann man nicht verhindern.
Als ich irgendwann gegen Mitternacht aussteigen wollte, war die Tür vereist und ich musste noch eine Station weiterfahren.
heute auf einer schwach besetzten Fähre im Hamburger Hafen passiert......
Und das Wasser im Hafenbecken war auch nix für Un-Geübte
F.P.
Und das Wasser im Hafenbecken war auch nix für Un-Geübte
F.P.
Was hat ein defektes Sicherheitsglas mit den Problemen der Bahn zu tun?
Die Bahn fährt nicht, weil Bäumr die Gleise blockieren können oder umstürzende Bäume die Leitungen beschädigen können.
Also muss man, wie in anderen Ländern längst Realität, den Abstand von Baumbewuchs zur Strecke vergrößern, um diese Risiken abzuschaffen.
Die Bahn fährt nicht, weil Bäumr die Gleise blockieren können oder umstürzende Bäume die Leitungen beschädigen können.
Also muss man, wie in anderen Ländern längst Realität, den Abstand von Baumbewuchs zur Strecke vergrößern, um diese Risiken abzuschaffen.