Almonty Industries. TSX.V ALL Wolframgeschäf
Verkaufspreis 18 Millionen kanadische Dollar/Beteiligung an größerem Wolfram-Produzenten
http://www.rohstoff.de/2014/06/30/...-australische-wolfram-camp-mine/
https://zukunftsbilanzen.de/kommentare/...ehen-auf-kursvervielfachung
Lese mal weite rmit... allerdings investiere ich ungern in Unternehmen, die Kapitalerhöhungen mit neuen Aktien aufnehmen. Verwässert den Kurs, etc. - zudem fahre ich eine Value-Dividendenstrategie, da passt so ein spekulativer Wert eigentlich nicht gut mit rein. Aber mal schauen.
"Diese Unternehmen zeichnen sich durch ihre Innovationskraft und technologische Führerschaft aus. Trotz ihrer globalen Marktführerschaft bleiben sie oft im Hintergrund der öffentlichen Wahrnehmung. Ihre Produkte und Technologien haben jedoch einen großen Einfluss auf die jeweiligen Branchen und das tägliche Leben vieler Menschen weltweit. Letzteres trifft auch für den Rohstoff Wolfram zu, denn ohne das härteste Metall der Welt können viele Produkte des modernen Lebens nicht fertiggestellt werden und mit den Fusionsreaktoren kommen neue Anwendungen dazu. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wirkt zudem wie ein Katalysator für einen bestimmten börsennotierten Wolframproduzenten. Mehr dazu im Bericht."
Auch wenn ich hier nicht von 160% ausgehe, freut es mich, dass wir langsam Aufmerksamkeit erhalten, was uns nun fast an die 0,60€ herangebracht hat. Horray...
Von mir aus kann es weitergehen, 1 Euro im Jahr 2025 wären doch machbar, oder? :)
China plans to tighten export controls on key "dual-use" technologies and items in two weeks, including raw materials and metals such as tungsten, graphite, magnesium and aluminum alloys used commonly in tech supply chains.
Wenn das so kommt, dann wären die Aussichten wirklich gut, ich hiffe der Kurs reagiert darauf.
Die Meldung könnte natürlich Impulse geben.
Dennoch: den Startschuss für deutlich höheres Volumen und höhere Kurse sehe ich erst in 2025.
Je näher dann der Start der Förderung in Sangdong und damit verbundene Umsätze/Ergebnisse rücken, wird auch die Aufmerksamkeit für das Papier steigen.
Letzte News war, dass man seinen Firmensitz in die USA verlegt. Aufgrund der geopolitischen Auswirkungen eines Präsidenten Trump ist das "kurzfristig" nachzuvollziehen, aber ein wenig fragwürdig halte ich so etwas schon. Aber egal.
Spannend bleibt es trotzdem...
Almonty Industries : has entered into an Offtake Agreement with SeAH Group, the Korean Steel Giant and SpaceX Contractor, to Supply SeAH with the Entire Production ofMolybdenum from Almonty’s Sangdong Molybdenum Project for the Life of Mine
|
30. Januar 2025, 06:02
Aufrufe: 128
Almonty Industries wird Lieferant für SpaceX Zulieferer!
Foto: erstellt mit DALL.E, KI-Bildgenerierung von OpenAI
Der Markt feiert die Nachricht! Was für ein Paukenschlag bei Almonty Industries
Anhören
Teilen
Feedback
Kopieren
ARIVA Newsletter
Almonty Industries Inc.
0,83 €
Almonty Industries Inc. Chart
-0,36%
Kaufen
Verkaufen
ALMONTY INDUSTRIES (TSX: AII / WKN: A1JSSD) hat mit der SeAH Group, dem koreanischen Stahlriesen und SpaceX-Auftragnehmer, einen Abnahmevertrag über die Lieferung der gesamten Molybdänproduktion aus seinem Sangdong Molybdenum Projekt an SeAH für die gesamte Lebensdauer der Mine geschlossen.
Was für ein Paukenschlag bei Almonty!
Der Markt hat die Nachricht sehr gut angenommen, und die Aktie tendierte danach sehr freundlich mit in der Spitze bis zu 1,30 CAD (kanad. Dollar), was einem neuen 4 Jahreshoch entspricht.
Quelle: stockwatch.com
MIT EINEM KONTO BEI SMARTBROKER KÖNNEN SIE DIESE AKTIE AB 0 EURO HANDELN. – EIN BROKERWECHSEL ZAHLT SICH OFT AUS!
Genau deshalb investieren wir im Rohstoffsektor!
Das Unternehmen hat einen exklusiven Abnahmevertrag mit SeAH M&S abgeschlossen, gemäß dem SeAH sich verpflichtet, 100 % des aus Almontys Sangdong-Molybdänprojekt produzierten Materials für die gesamte Lebensdauer der Mine zu kaufen. Das Sangdong-Molybdänprojekt wird voraussichtlich Ende 2026 mit der Produktion beginnen undjährlich etwa 5.600 Tonnen Molybdän produzieren. SeAH plant den Bau einer Metall- und Fertigungsanlage in Temple, Texas, für 110 Millionen US-Dollar, um Metallprodukte für SpaceX und die US-amerikanische Raumfahrtindustrie herzustellen.
Südkorea verfügt über eine große Metall- und Schiffbauindustrie, die derzeit fast vollständig von Molybdänimporten abhängig ist, wobei China die größte Einzelquelle für das Metall ist. Durch die Lieferung von Material aus dem Sangdong-Molybdänprojekt an SeAH wird Südkoreas inländische Versorgungskette gestärkt und die Abhängigkeit von ausländischen Importen und lokalen Herstellern verringert.
Das Sangdong-Molybdänprojekt liegt nur etwa 150 Meter von Almontys riesigem Sangdong-Wolframprojekt entfernt, was zu erheblichen Synergien führen wird, die die logistische Effizienz verbessern, die Kosten senken und die gemeinsame Infrastruktur und Expertise nutzen werden.
„Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit SeAH M&S, einem hoch angesehenen Marktführer in Korea“, sagte Lewis Black, CEO von Almonty.
„Diese Vereinbarung unterstreicht die strategische Bedeutung von AKMC und spiegelt das starke Vertrauen in die Fähigkeit von Almonty wider, hochwertige Ressourcen zu liefern. Der Mindestpreis bietet eine stabile Grundlage und Zugang zu günstigen inländischen Baukrediten, während wir unser Moly-Projekt vorantreiben, während der Verbleib des Materials in Südkorea die lokalen Lieferketten stärkt und die heimische Industrie unterstützt. Diese Zusammenarbeit baut auf dem Erfolg unseres Sangdong-Wolframprojekts auf und versetzt uns in die Lage, ein weiteres transformatives Projekt zu realisieren und unsere Führungsposition im Bereich der kritischen Materialien weiter zu stärken.“
Dieses Offtake-Agreement (Abnahmevereinbarung) ist ein entscheidender Schritt, um das Sangdong-Molybdänprojekt voranzubringen, und steht im Einklang mit Almontys strategischem Plan und Engagement, die steigende westliche Nachfrage nach Molybdän zu befriedigen, einem kritischen Material, das für zahlreiche Industrien, insbesondere in den Bereichen Verteidigung, grüne Energietechnologien und fortschrittliche Fertigung, unerlässlich ist.
Quelle: Almonty Industries
Bereits zuvor sehr gute Neuigkeiten von Almonty Industries
Angesichts der sich abzeichnenden Möglichkeit, dass Präsident Trump einen Zoll von 25 % auf Importe aus Kanada erhebt (das ist noch keine beschlossene Sache), hat Almonty Industries Pläne angekündigt, den Sitz des Unternehmens von Kanada nach Delaware, USA zu verlegen. Almonty könnte das erste von vielen kanadischen Unternehmen sein, das diesen präventiven Schritt unternimmt.
Das Unternehmen wird seine Börsennotierung an der Toronto Stock Exchange und an der Australian Securities Exchange vorerst beibehalten.
Eine Wolfram-Mine bereits in Produktion…
ALMONTY INDUSTRIES (TSX: AII / WKN: A1JSSD) produziert Wolframkonzentrat in seiner seit 136 (!) Jahren aktiven Mine Panasqueira in Portugal. Außerdem bemüht sich das Unternehmen um die Wiederaufnahme der Sangdong-Wolframmine in Südkorea. Almonty erwarb Sangdong, eine der größten Wolframminen außerhalb Chinas, im Jahr 2015.
… die zweite Mine soll noch in diesem Jahr starten
Almonty geht davon aus, dass die Produktion in Sangdong bis Mitte 2025 hochgefahren werden kann. Etwa 45 % der Wolframproduktion von Sangdong werden im Rahmen einer langfristigen Liefervereinbarung mit Global Tungsten & Powders in die USA geliefert. Die Minenlebensdauer soll hier übrigens bei über 90 Jahren liegen, und es wäre eine der größten Wolframminen weltweit.
Quelle: Almonty Industries - Projekte
ALMONTY INDUSTRIES (TSX: AII / WKN: A1JSSD) bezeichnete sein Vorgehen als „US-Domestizierung“. Dies spiegelt „die wachsende Bedeutung der USA für die strategische Positionierung von Almonty wider. Mit ihrem robusten regulatorischen Rahmen für kritische Materialien wie Wolfram und Molybdän und der sich entwickelnden globalen Wirtschaftslandschaft stellen die USA eine zwingende Gerichtsbarkeit für unsere Gründung dar“, sagte Almonty.
Mit der Verlegung des Unternehmenssitzes von Kanada in die USA „passen wir unsere Unternehmensstruktur an den Standort eines Großteils unserer Aktionäre an und verbessern unsere Fähigkeit, Zugang zu wichtigen US-Märkten zu erhalten“, sagte Lewis Black, CEO von ALMONTY INDUSTRIES (TSX: AII / WKN: A1JSSD).
Er fügte hinzu: „Wir beobachten anhaltende globale Spannungen mit Exportbeschränkungen in China, Importzöllen durch die Vereinigten Staaten und auch Beschränkungen für Wolfram aus China, Russland, Iran und Nordkorea durch das US-Verteidigungsministerium. Inmitten dieser zunehmenden globalen Spannungen sind Almonty und seine südkoreanische Sangdong-Mine in der Lage, ein Eckpfeiler für eine transparente und zuverlässige westliche Wolfram- und Molybdänquelle zu werden“.
Almonty wies ebenfalls auf mehrere bevorstehende Vorschriften hin, die sich auf Wolfram auswirken werden:
Am 1. Januar 2027 wird das Verteidigungsministerium eine endgültige Regelung einführen, die die bestehenden Beschränkungen für die Beschaffung von kritischen Materialien wie Wolfram, Tantal und bestimmten Magneten aus dem Iran, Russland, Nordkorea und China erweitert. Diese Beschränkungen verbieten das Schmelzen und die Produktion von Materialien aus diesen Ländern und verbieten auch den Abbau, die Raffination und die Trennung auf jeder Stufe der Lieferkette. Außerdem werden die Ausnahmeregelungen für handelsübliche Standardprodukte verschärft, so dass es für den Privatsektor schwieriger wird, die kritischen Materialien zu beschaffen.
Wolfram ist unverzichtbar für die US-Verteidigungsindustrie und Hochtechnologie. Neben Rüstung wird das Metall auch für Kernreaktoren eingesetzt. Die USA haben derzeit 94 Kernkraftwerke zur Stromversorung in Betrieb und weitere sind geplant oder befinden sich bereits in der Bauphase. Wolfram verfügt über eine extrem hohe Dichte und ist sehr hitzebeständig.
MIT EINEM KONTO BEI SMARTBROKER KÖNNEN SIE DIESE AKTIE AB 0 EURO HANDELN. – EIN BROKERWECHSEL ZAHLT SICH OFT AUS!
Die USA haben die Anhebung der Zölle nach Abschnitt 301 auf Einfuhren aus China im September 2024 auf 25 % für Stangen und Stäbe, Platten, Bleche, Streifen und Folien aus Wolfram abgeschlossen.
Darüber hinaus hat China Beschränkungen für Technologien mit doppeltem Verwendungszweck für zivile und militärische Zwecke verhängt, die sich speziell gegen die USA richten und Wolfram, Gallium, Germanium und Antimon einschließen.
China dominiert den Wolframmarkt
Der weltweite Wolframmarkt wird hauptsächlich von China bestimmt, das auch weiterhin sowohl das Wolframangebot als auch den Wolframverbrauch dominieren wird. Allerdings ist China inzwischen zu einem Nettoimporteur von Wolframkonzentrat geworden. Obwohl China derzeit 84% der Weltproduktion beisteuert, reicht diese eigene Produktion nicht aus.
Dieser Wandel ist auf die verschärfte Regulierung und Beschränkung der Wolframerzexporte durch die chinesische Regierung sowie auf die gestiegene Inlandsnachfrage aufgrund der Herstellung von Wolframprodukten mit hohem Mehrwert zurückzuführen.
Diese Faktoren sowie das starke Wachstum in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Bergbau- und Elektronikbranche sind die Hauptgründe für Chinas dominante Marktposition.
Die weltweite Nachfrage nach Wolfram wird den Prognosen zufolge jährlich steigen (laut British Geological Survey um 3-7 % pro Jahr) und das verfügbare Angebot übersteigen, was die Preise in naher Zukunft weiter in die Höhe treiben wird.
Wolframlegierungen werden von allen größeren Produktkategorien das schnellste Wachstum erfahren, was vor allem auf die steigende Nachfrage der Luft- und Raumfahrtindustrie zurückzuführen ist. Der größte Anteil am Verbrauch von verarbeitetem Wolfram wird jedoch weiterhin auf Hartmetalle entfallen, da die steigende Produktion im Baugewerbe, im Bergbau, in der Luft- und Raumfahrt, im Maschinenbau und in der Metallindustrie die Nachfrage nach wolframhaltigen Schneidwerkzeugen, Matrizen, Bohrern, Gewichten und Verschleißteilen u. a. ankurbeln wird.
Wolfram-Walzprodukte (reine Wolfram-Metallprodukte) wie Elektroden, Glühfäden, elektrische und elektronische Kontakte, Bleche, Drähte, Stäbe usw. werden ein stetiges Wachstum aufweisen, das durch die Nachfrage nach Wolfram in einer Vielzahl von elektrischen und elektronischen Anwendungen angeheizt wird.
Vor diesem Hintergrund ist ALMONTY INDUSTRIES (TSX: AII / WKN: A1JSSD) bestens aufgestellt um auch in Zukunft eine positive Performance für seine Aktionäre zu erzielen.
Almonty Industries wird seinen Firmensitz von Kanada in die Vereinigten Staaten verlegen, um insbesondere die Versorgungssicherheit der USA mit kritischen Rohstoffen wie Wolfram zu verbessern, das für die Verteidigungsindustrie und Hochtechnologie unverzichtbar ist. Der Schritt zeigt Almontys Weitsicht für die nationale Sicherheit Nordamerikas und die Anpassung an die sich verschärfenden Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Der Umzug ist für das erste Quartal 2025 geplant.
Weitere Informationen über Almonty Industries finden Sie auf der Website: www.almonty.com
- Dies ist keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung -
Mit besten Grüßen
Daniel Schaad
explorercheck.de
Veröffentlicht
29. Januar 2025 08:00 Uhr EST
VANCOUVER, British Columbia, Jan. 29, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Refined Energy Corp. (CSE: RUU; OTC: RFMCF; FRA: CWA0) ("Refined" oder das "Unternehmen") freut sich, Einzelheiten zu einem geplanten Sommerprogramm für die Konzessionsgebiete Basin und Milner bekannt zu geben, das von Searchlight Resources Inc. ("Searchlight") optioniert wird. Refined hat die Option, 100 % jedes der Konzessionsgebiete zu erwerben, wie in der Pressemitteilung vom 7. August 2024 beschrieben.
Die Konzessionsgebiete Basin und Milner
Das Konzessionsgebiet Basin ist aussichtsreich für eine Diskordanz- und im Grundgestein enthaltene Uranmineralisierung und wird nur unzureichend erkundet, während im Konzessionsgebiet Milner der Schwerpunkt auf dem zutage tretenden Pegmatit und der strukturell damit verbundenen Mineralisierung liegen wird. Das Unternehmen erwägt die effektivsten geophysikalischen Explorationsmethoden aus einer Vielzahl von Methoden, die sich im Athabasca-Becken als effektiv erwiesen haben. Dazu gehören elektromagnetische, magnetische, resistivitätsbezogene, radiometrische und Gravitationsmessungen, um aussichtsreiche Leiter und Alterationssignaturen abzugrenzen. Geochemische Probenahmen werden auch über bestimmte Strukturen und Leiter in Betracht gezogen. Das Ziel dieser Explorationsarbeiten wird es sein, Anomalien für die Bohrziele zu identifizieren.
Das Konzessionsgebiet Basin befindet sich in unmittelbarer Nähe des Highway 905 und liegt im nordöstlichen Teil des Athabasca-Beckens. Historische Explorationen haben radioaktive Anomalien identifiziert, die mit linearen und leitfähigen Merkmalen in Verbindung stehen. Zu den strukturellen Merkmalen, die identifiziert wurden, gehören Verwerfungen, Deiche und lithologische Kontakte.
Das Konzessionsgebiet Milner befindet sich etwa 5 Kilometer westlich von Missinipe und dem Highway 102 und 60 Kilometer nördlich von La Ronge (Saskatchewan). Uranfärbungen wurden von einem früheren Betreiber des Konzessionsgebiets Milner, 1,4 km nordöstlich des nördlichen Endes von Milner Lake auf dem Konzessionsgebiet Milner, festgestellt. Schlitzprobennahmen in diesem Gebiet ergaben eine Uranmineralisierung, hauptsächlich Uranophan und Autunit, die am Kontakt von granitischem Gneis und Pegmatit auftritt. Die siebzehn Schlitzproben, die aus einem 15,2 m tiefen Graben entnommen wurden, ergaben Untersuchungswerte zwischen 0,003 % und 0,500 % U3O8 und durchschnittlich 0,072 % U3O8. Eine zweite Seitengrube in diesem Gebiet förderte eine hohe Konzentration von Uranmineralien zutage, die mit Fluoritadern in Verbindung stehen. Fünf Proben aus dieser Grube enthielten Gehalte von 0,60 %, 1,17 % und 1,39 % U3O8. Eine Probe, die zur spektrochemischen Analyse eingereicht wurde, ergab 1,38 % U3O8.
Ein zweites Vorkommen im Konzessionsgebiet Milner wurde in einem Pegmatitausbiss beobachtet. Die Uranmineralisierung, hauptsächlich Uranophan und Autunit, tritt bei diesem Aufschluss auf der Ostseite einer Scherung auf. Schürfproben, die von einem früheren Betreiber des Konzessionsgebiets Milner aus der biotischen und feldspatischen Phase entnommen wurden, ergaben 0,70 % bzw. 0,127 % U3O8. Darüber hinaus ergaben sechsundzwanzig Schlitzproben, die in Abständen von 1,5 m entlang eines 24,4 m langen Grabens entnommen wurden, Untersuchungsergebnisse zwischen 0,003 % und 0,126 % U3O8 und durchschnittlich 0,022 % U3O8.
Mark Fields, Chief Executive Officer des Unternehmens, sagte: "Die Konzessionsgebiete Basin und Milner ergänzen unser Vorzeigeprojekt Dufferin, wo wir in diesem Frühjahr ein Bohrprogramm planen, und zeigen unser Engagement, attraktive Explorationsmöglichkeiten für das Unternehmen zu erwerben. Im vergangenen Sommer haben wir die Liegenschaften Basin und Milner in unser Projektportfolio aufgenommen. Wir sind der Ansicht, dass diese Konzessionsgebiete noch nicht ausreichend erkundet sind und eine weitere attraktive Explorationsmöglichkeit bieten. Diese Akquisitionen unterstützen die Strategie des Unternehmens, ein robustes, auf Uran ausgerichtetes Portfolio in der Region des Athabasca-Beckens zu entwickeln, die für ihre hochgradigen Uranlagerstätten und ihre geschichtsträchtige Geschichte der Exploration, Entdeckung und Erschließung bekannt ist."
Qualifizierte Sachverständige
Stephen Wallace, P.Geo., hat in seiner Funktion als qualifizierter Sachverständiger gemäß National Instrument 43-101 - Standards of Disclosure for Mineral Projects und Director von Searchlight die wissenschaftlichen und technischen Informationen in dieser Pressemitteilung geprüft und genehmigt.
Über Refined Energy Corp.
Raffinierte Energie Corp. ist ein Junior-Bergbauunternehmen, das sich auf die Identifizierung, Bewertung und den Erwerb von Beteiligungen an Mineralkonzessionsgebieten in Nordamerika spezialisiert hat. Das Projekt Dufferin im Athabasca-Becken ist das Vorzeigeprojekt von Refined und ein Bohrprogramm ist für das Frühjahr 2025 geplant. Refined hat außerdem die Option, eine Beteiligung von bis zu 100 % an den Urankonzessionsgebieten Basin und Milner in Saskatchewan zu erwerben. Das Unternehmen prüft weiterhin andere Mineralkonzessionsgebiete in Nordamerika im Hinblick auf einen möglichen Erwerb in der Zukunft.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Telefon: (604) 398-3378 E-Mail: Info@refinedenergycorp.com
Zukunftsgerichtete Aussagen
Facebook "Like"-Dummy"Tweet this"-DummyEinstellungen
31.01.25 08:20
Börse Global
Almonty Industries Aktie
Die Aktie des Wolframkonzentrat-Spezialisten Almonty Industries verzeichnet eine bemerkenswerte Entwicklung an der Börse. Mit einem aktuellen Kurs von 0,7855 EUR zeigt das Papier eine starke Performance im laufenden Monat und konnte einen Zuwachs von 29,08 Prozent verbuchen. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens beläuft sich derzeit auf 208,6 Millionen EUR bei 265,4 Millionen ausstehenden Aktien.
Aktuelle Geschäftsentwicklung
Das in Toronto ansässige Bergbauunternehmen, das sich auf die Verarbeitung und den Versand von Wolframkonzentraten spezialisiert hat, liegt aktuell 50,73 Prozent über seinem 52-Wochen-Tief. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 wird ein KGV von 15,83 prognostiziert.
Anzeige
Almonty Industries-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Almonty Industries-Analyse vom 31. Januar liefert die Antwort:
Die neusten Almonty Industries-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Almonty Industries-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 31. Januar erfahren Sie was jetzt zu tun ist.