: Alfons Schuhbeck muss ins Gefängnis
Seite 2 von 2 Neuester Beitrag: 03.11.22 21:23 | ||||
Eröffnet am: | 27.10.22 17:14 | von: quantas | Anzahl Beiträge: | 35 |
Neuester Beitrag: | 03.11.22 21:23 | von: EtelsenPreda. | Leser gesamt: | 6.477 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 10 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | > |
Das ist ja ne ganz neue Sichtweise! Bisher wurden mir von meinen Dividenden aus Schweizer Aktien immer 35% Quellensteuer abgezogen.
Die Rückerstattung aus der Schweiz ist nicht ganz einfach und kostet auch etliche Euros, die sich die deutschen Banken dafür geben lassen!
Die Rückerstattung aus der Schweiz ist nicht ganz einfach und kostet auch etliche Euros, die sich die deutschen Banken dafür geben lassen!
Bei der normalen ESt-Erklärung ist auf der ersten Seite ein Ankreuzfeld, ob man ein Konto im Ausland unterhält .. wenn ich nun schon über Jahre dieses Konto im Ausland hätte, wüsste ich auch nicht was ich machen würde ..
Das eigentliche Problem bei jedem Auslandskonto ist, das die Kohle irgendwann zurück ins Heimatland muss .. und den guten alten Geldkoffer gibt's auch nicht mehr ;-)
Und da ist die Schweiz doch ein gutes Quartier - wenn man denn genug Geld beiseite geschafft hat. Denn wie wir hier gelernt haben, ist eine Auslieferung nach D höchst unwahrscheinlich!
Das machst aber nicht, wenn du in seinem Alter bist, am Tegernsee lebst und bei jedem BayernHeimSpiel dabei sein willst.
dachte bis zuletzt, dass die "Sache" verjährt ist, bzw. so lange her, das sich niemand mehr drum "schert".
dass zur Fristwahrung erstmal Revision (da genügt ein Satz, Begründung wird nachgereicht) eingelegt wird.
Ist die Urteilsbegründung rechtsfehlerfrei, wird die Revision zurückgenommen.
Ist sie nicht fehlerfrei, wird die Revision begründet.
In einer Revision prüft ein Gericht nur, ob das Recht fehlerfrei angewendet wurde.
Anders als in einer Berufung: hier gibt's einen komplett neuen Prozess.
Thema "Sprungrevision" würde hier zu weit führen. Einfach bei Wiki nachlesen....
Ist die Urteilsbegründung rechtsfehlerfrei, wird die Revision zurückgenommen.
Ist sie nicht fehlerfrei, wird die Revision begründet.
In einer Revision prüft ein Gericht nur, ob das Recht fehlerfrei angewendet wurde.
Anders als in einer Berufung: hier gibt's einen komplett neuen Prozess.
Thema "Sprungrevision" würde hier zu weit führen. Einfach bei Wiki nachlesen....