AT&S - Wachstumsweg zu 80 Euro
Ich möchte damit auch das Kursziel 80 Euro für das Geschäftsjahr 2024/25 ausgeben und habe entsprechend auch den Thread-Titel angepasst.
Die Grundlage für dieses Kursziel bilden die unternehmenseigenen Prognosen, wonach mittelfristig, also in 5 Jahren (GJ 2024/25), ein Umsatz von 2 Mrd Euro und eine EBITDA-Marge von 25-30% erreicht werden soll.
Was steht also hinter dem Leitsatz bzw. der Strategie "More than AT&S":?
* Die Hauptsäule ist definitiv der massive Ausbau der IC-Substrate - Produktion, welche die Kapazitäten bis zum GJ 2024/25 stufenweise verfünffachen lässt und AT&S unter die TOP 3 - Hersteller (weltweit) vorstoßen lassen soll.
* Daneben steigt AT&S verstärkt in die Modulproduktion ein. Es wurden bereits Investitionen in Produktionsanlagen (Werk Chongqing II) vorgenommen. Die Umsätze sollen in den nächsten 2 Jahren
5-10% des Konzernumsatzes erreichen.
* Zusätzlich zur "Produktion" von Modulen wird AT&S auch Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten. Das geht von der Planung mit dem Kunden, über die Produktion und den Tests. Die Wertschöpfung wird also gesteigert und weitere Umsätze erzielt.
In den letzten Jahren ist es gelungen weltweit die Nr. 1 bei der Produktion von technologisch hochwertigen Leiterplatten zu werden. Die Margen stiegen stetig an. Die Pläne unter "More than AT&S" werden eine weitere Margenverbesserung nach sich ziehen.
Die Projekte sind nicht nur bereits geplant und großteils finanziert, sondern es wurde bereits mit der Umsetzung begonnen. Nach zuletzt getätigten Investitionen wird sich die Kapazität für die Produktion von IC-Substraten bereits im GJ 2020/21 nahezu verdoppeln.
Anhand der angeführten Parameter (Umsatzverdoppelung und Margenverbesserung) lässt sich somit für das Geschäftsjahr 2024/25 ein EBITDA von 500-600 Mio bzw. ein Nettogewinn zwischen 205 und 280 Mio errechnen (Selbstverständlich wurden dabei auch erhöhte Abschreibungen und Zinskosten bzw. Steuern berücksichtigt).
Unterstellt man nun bei gleichbleibender Aktienanzahl einen Aktienkurs von 80 Euro käme man auf einen Marktwert von 3,1 Mrd Euro. Bei der erwarteten Gewinnspanne würde das ein KGV von 11-15 bedeuten. Die Kosten für den Ausbau sollen aus dem CashFlow, den bestehenden liquiden Mittel und neuen Krediten, bestritten werden. Es ist also keine Kapitalerhöhung geplant.
Ich freue mich auf Eure Meinungen zum Thema...
"Diese neue Einrichtung soll vielen indischen IT-Spezialisten, insbesondere in den Bereichen Sicherheit, SAP und Programmentwicklung, neue Möglichkeiten eröffnen. Die Einrichtung folgt auf den Österreich-Besuch des indischen Premierministers Narendra Modi im Juli 2024, bei dem er im Bundeskanzleramt in Wien mit dem oberen Management von AT&S zusammentraf.
Das neue globale Zentrum in Pune wird die Aktivitäten des Konzerns in Österreich, China, Malaysia und Indien unterstützen. Das Unternehmen plant, bis 2025/26 über 100 technische Mitarbeiter im Pune IT SSC einzustellen, um seine sechs Produktionsstätten und neun Vertriebsbüros weltweit zu unterstützen."
Das passt irgendwie nicht so richtig zum aktuellen Sparkurs...
Während Trump die Biden Pläne zurückfährt.
Sollte ATuS verstärkt den Fokus auch auf die BRICS Staaten lenkt - gewissermaßen auch als "asiatisches Unternehmen - kann das kein Nachteil sein.
Außerdem: endlich mal Meldungen !!!!
Insgesamt sollte aber die Meldungslage der letzten Woche (incl. Chefposition bei AT&S) eigentlich darauf hindeuten, dass der Morgen dämmert......
https://www.reuters.com/technology/...roadcom-sources-say-2025-03-12/
Für AT&S wäre es sicher wichtig, dass Intel eine ansprechende Zukunftsperspektive hat - der zu verhandelnde Lösungsansatz erscheint mir schlüssig.
Damit sollten die letzten Zweifler auch zur Ruhe kommen. Wie zuletzt schon geschrieben, zeigt der Erhalt des Darlehens klar auf, dass AT&S auch einer strengen Finanzprüfung stand halten kann. Für mich ist es ausgeschlossen, dass die Weltbank Kredite an Unternehmen vergibt, deren Überleben in Frage steht.
Zudem sollte nun bis auf Weiteres kein Finanzierungsbedarf mehr bestehen. Ob diese 150 Mio Erweiterungskredit überhaupt in Anspruch genommen werden, hängt davon ab, ob man überhaupt noch einen Bedarf sieht.
Die CFO Frau Preining hat damit gute Arbeit geleistet. AT&S sollte nun kurzfristig ausfinanziert sein.
Auch wenn nun weitere Kredite abgelöst werden müssen, wird dies mit dem Hintergrund des gestärkten Eigenkapitals bzw. durch den Cash-Zugang durch den Korea-Verkauf bzw. nun auch mit dem IFC-Kredit um einiges einfacher werden bzw. wird die Verhandlunsposition von AT&S enorm gestärkt.
Aktienfred - das ist für Kulim I.
Kulim I ist auch aus meiner Sicht fertig gestellt und es sollte hier kein Investitionsbedarf mehr bestehen.
Es geht hier um ein Kredit mit günstigen Konditionen. Es war für AT&S also sicher vordergründig diesen Kredit zu erhalten.
Vielleicht war die offizielle Begründung für den Kreditbedarf, der Ausbau von Kulim II und/oder die Errichtung einer nachhaltigen Energieversorgung (Photovoltaik). AT&S verpflichtet sich ja auch damit den CO2 Ausstoss zu reduzieren. Soweit ich weiß, wurde viel Geld in die Aufschließung der Grundstücke und Energieversorgung (Trafos, Kabeln) gesteckt.
Bei uns in Österreich sagt man „Geld hat kein Mascherl“. Wenn man hier zu günstigen Konditionen Geld aufnimmt, kann das kein Fehler sein.
Ich hatte in einem früheren Beitrag schon darauf hingewiesen, dass Frau Preining im Call (nach Analystenanfrage) gesagt hatte, dass sie den Peak bei der Nettoverschuldung bereits mit dem letzten Quartal gesehen hat.
Market Screener weist im jetzt kommenden GJ 2025/26 und auch im GJ 2026/27 eine weiter kräftig steigende (etwa 300 Mio) Nettoverschuldung aus.
Das selbe beim Free Cash Flow.
Frau Preining hatte im Call gesagt, dass sie die CAPEX - Ausgaben im nächsten GJ bei etwas mehr als der Hälfte des GJ 2024/25 sieht. Das wären damit aus meiner Sicht etwa 300 Mio.
Market Screener weist hier 407 Mio (2025/26) bzw. 449 (2026/27) aus.
Diese Differenz wäre zwar nicht so groß und es könnten bei der jetzt noch vorhandenen Unschärfe tatsächlich auch mehr werden als diese von mir geschätzten 300 Mio.
Was aber dann nicht passt, ist der Umstand, dass dann die Nettoverschuldung laut MS weiter steigen soll. MS weist ein EBITDA von 456 (2025/26) bzw. 614 Mio (2026/27) aus. Etwa in der Höhe des EBITDA kann man auch den OCF sehen. Es erschließt sich mir daher nicht, wieso MS beim angeführten CAPEX eine Erhöhung der Nettoverschuldung um insgesamt 300 Mio in den nächsten beiden Jahren sieht. Wenn man ein EBITDA in der angeführten Höhe prognostiziert, muss man zwangsläufig auch einen positiven FCF prognostizieren - alles andere ist einfach nicht nachvollziehbar.
Fazit:
Ich denke, dass hier einiges an Überraschungspotential vorhanden ist. Wir sollten in den nächsten zwei Jahren sowohl einen Rückgang der Nettoverschuldung als auch einen positiven FCF sehen.
Meinungen sind willkommen….
Abzüglich und ein EBIT von 106 bzw. 222 Mio aus.
Denn Fakt ist, wenn es AT&S mittelfristig nicht gelingt, besser zu performen als es die Prognosen für 2026/27 hergeben, dann ist die Aktie auch nicht mehr wert als ein mittlerer 20 Euro Kurs.
Mit EBITDA-Margen von 24 - 28% kann man zwar Schulden abbauen, aber man wird letztlich kaum Gewinn erwirtschaften.
Was gibt die Branche also her, wo liegen die aktuellen und erwarteten Umsätze, Gewinne und Margen des Mitbewerbs:
Angeschaut habe ich mir Unimicron und Ibiden.
Auch beim Mitbewerb sieht es nicht viel besser aus, was das aktuelle Marktumfeld betrifft. Beide Unternehmen weisen beim Mehrjahresvergleich, seit dem Peak im Jahr 2022 sinkende Umsätze und Margen auf.
Bei beiden Unternehmen werden allerdings für die kommenden drei GJ wieder kräftig steigende Umsätze prognostiziert.
Unimicron hatte im GJ 2024 auch nur eine EBITDA-Marge von 19%. Sie blieben aber in der Gewinnzone. In den Jahren 2025, 2026 und 2027 sehen die Analysten EBITDA-Margen von 22, 25 und 21%. Den Margenrückgang von 2026 auf 27 kann ich mir nicht erklären.
Unimicron hat in den letzten Jahren nur Investitionen von etwa 20% vom Umsatz getätigt. Damit sind sie auch entsprechend weniger von Zinsen und Abschreibungen belastet und verlassen die Gewinnzone auch nicht. Sie haben eine Nettocashposition.
Ibiden investiert wesentlich mehr als Unimicron. Zwischen 2023 und 2025 waren es im Schnitt 40% vom Umsatz. Diese höheren Investitionen führen offenbar auch zu höheren EBITDA-Margen. Diese lagen 2024 bei 25%. Laut Prognosen werden die EBITDA-Margen bis 2027 auf 32% steigen.
Was kann man daraus mitnehmen:
Die Prognosen beim Mitbewerb gehen nach oben, sowohl beim Umsatz als auch bei den Margen. Wir befinden uns also aktuell am Tiefpunkt des Zyklus und es sollte wieder besser werden.
Aus meiner Sicht steht es außer Frage, dass AT&S in den nächsten Jahren seine Schulden wieder langsam abbauen wird. Das wird auch mit den erwarteten niedrigeren Margen passieren.
Nur ist das eben zu wenig um jenen Marktwert zu rechtfertigen, den wir schon mal hatten. Diese beiden Großprojekte Leoben und Kulim lassen sich dann rechtfertigen, wenn man jene Margen erreicht, die eigentlich ursprünglich geplant waren, nämlich diese 27-32%.
Es wird jetzt darauf ankommen, wie sich die Verkaufspreise entwickeln und ob die Einsparungsprogramme tatsächlich diese erwarteten 300 Mio im Jahr bringen.
Dann hoffe ich doch, dass es letztlich auch wieder zu einer Erhöhung der Guidance kommt.
Noch zu den hohen Kursflügen europäischer Aktienkurse:
Ich denke, dass von diese pro europäschen Investition Hype auch ATuS massiv profitieren kann oder es zumindest den Aktienkurs beflügeln kann. Auch wenns heute vermutlich auch nur ein kurzes Auf ist, merkt man den EU Schwung langsam auch im Kurs. Seit ich bei rund 17-18 Euro ausgestiegen bin, bin ich wieder unter 12-13 Euro gut reingegangen auch mit dem neuen CEO hat mich sehr positiv gestimmt. Das hohe Margen hald bei Intel und Amd liegen könnte noch böse ausgehen wenn die USA nicht mehr global arbeitet. Aber als österreichisches Unternehmen ist man hier gut positioniert. Bin gespannt wie sich die Weltlage weiter entwickelt und wie und ob AtuS davon profitieren kann.
Für diese Ansicht gäbe es mehrere Ansätze.
Ganz allgemein ist es natürlich gut, wenn so große Konjunkturprogramme in Europa und noch dazu in Deutschland initiiert werden. Es war ja gerade dieser Pessimismus, der Europa in den letzten Monaten geradezu erdrückt hat. Die beiden Programme (Infrastruktur und Rüstung) könnten nun einen Stimulus für die Verbraucher auslösen. Es könnten also nicht nur auch die Bereiche „Industrie und Automotive“ (die AT&S direkt bedient) profitieren.
Beim Rüstungsprogramm ist halt die Frage, was man hier tatsächlich genau ordert. Von wem werden die Waffensysteme bezogen? Will man sich von den USA loslösen und auf Made in Europe setzen, dann müsste auch AT&S mit zusätzlichen Aufträgen bedacht werden.
Eigentlich wäre es widersinnig, wenn man ein Aufrüstungsprogramm startet und dann erst wieder Waffen von dort bezieht, wo Unsicherheit da ist, das gilt für die USA, aber auch für China, Asien. Elektronik gibt es ja im Prinzip in jedem Waffensystem nicht zu knapp.
TTM macht es vor, 46% des Umsatzes machen die mit Aerospace und Defense.
https://www.derstandard.at/story/3000000261704/...radikalkur-sanieren
Es wäre schön, wenn uns auch der neue AT&S CEO in seine Pläne einweihen könnte. Ich nehme nicht an, dass er erst ab Mai zu arbeiten beginnt.
Nice. Die recyclen schon länger. Und nun noch besser. Meine These ist schon seit Langem, wenn ein Unternehmen Nachhaltig arbeitet und dazu eigene Technologien entwickelt, kann es langfristig nicht an Innovationsmangel scheitern. Fühlt sich auch einfach gut an wenn nicht komplett auf die Umwelt eingedroschen wird.
https://www.boerse-global.de/ats-aktie-freudige-kursentwicklung/469432
Mittlerweile erscheint ein solcher bereits täglich. Im Grunde sind das alles Köder-Artikel, wo es darum geht, den Artikel in Langform (wohl wieder KI-generiert) zu kaufen.
Wenns interessiert, hier der Link. 7 Tage lange verfügbar ab jetzt.
https://limewire.com/d/utMag#ez2ks89miJ
https://www.virustotal.com/gui/file/...fb23eea6fd1319a0cec7/detection
Der Inhalt des Artikels ist aber totaler Müll. Gebe dir Recht, vermutlich irgend ein ChatGPT Müll.
Neuer Artikel von heute von Aljazeera über AI in Malaysien mit Fokus auf At&s.
Aber sonst gibt's nicht neues außer das der Kurs wieder auf unter 13 Euro abgestürzt ist. Ich finde adhoc keine Meldung die diesen Abverkauf getriggert haben könnte.
Das Parkhaus wurde früher fertig als gedacht, 790 Parkplätze sind jetzt verfügbar und die Wiese die interimistisch asphaltiert ist wieder fast vollständig eine Wiese, keine Asphalt Wüste hinterlassen.