Schneider benutzten aus Holz gefertigte Ellen zum Abmessen des Stoffes. Derartige Holzmaßstäbe werden heute immer noch im Stoffhandel verwendet (50 cm oder 100 cm lang).
Nach 1871 hatten manche Ellen auf einer Seite die alte Ellenlänge, auf der anderen eine Länge von 50 cm mit Dezimaleinteilung. Die Ellen hatten die in der Region gültige Länge. Sie waren meist in Halbe, Viertel und Achtel unterteilt. Dabei galt im 19. Jahrh. in der Regel: .