Meyer Burger Technology AG nach Fusion mit 3S
Produktion von grünem Wasserstoff durch neue Produktion von Salarzellen in Deutschland durch die Schweizer Firma Meyer Burger.
China, China, China lautet das Zauberwort im Solarmarkt. Reden wir dieser Tage von geopolitischen Abhängigkeiten von Russland, kann man feststellen, dass wir von China noch viel stärker abhängig sind.
Für den Solarmarkt kann man sagen: die Welt auch. Denn rund 70% der weltweiten Solarmodulproduktion kommt aus China. 8 der 10 größten Solarmodulhersteller sind chinesische Unternehmen.
Wie lässt sich diese Abhängigkeit reduzieren?
Lieferketten verkürzen, die Produktion von Solarpanels nach Europa holen, das ist die Devise der MeyerBurger AG aus der Schweiz.
Wer hat’s erfunden?
Ob die Produktion von Solarpanels in der Schweiz erfunden wurde, wissen wir nicht. MeyerBurger ist jedenfalls einer der Pioniere am Markt der Solartechnologie. Ihre Technologie wurde in die ganze Welt exportiert. Allen voran den chinesischen Unternehmen hat sie geholfen ihre Vormachtstellung auszubauen.
Nun gilt es, den chinesischen Produktionsvorsprung aus Europa zu verkleinern.
Solar-Zellen um "grünen Wasserstoff" zu produzieren:
Interessante Ausfürungen durch Dr. Gunter Erfurt, CEO der MeyerBurger AG:
https://fabrikfuerimmer.com/solarpanels-in-deutschland-das-ist-drin/
Viele gute grüne Erkenntnisse
Produktion von grünem Wasserstoff durch neue Produktion von Salarzellen in Deutschland durch die Schweizer Firma Meyer Burger.
China, China, China lautet das Zauberwort im Solarmarkt. Reden wir dieser Tage von geopolitischen Abhängigkeiten von Russland, kann man feststellen, dass wir von China noch viel stärker abhängig sind.
Für den Solarmarkt kann man sagen: die Welt auch. Denn rund 70% der weltweiten Solarmodulproduktion kommt aus China. 8 der 10 größten Solarmodulhersteller sind chinesische Unternehmen.
Wie lässt sich diese Abhängigkeit reduzieren?
Lieferketten verkürzen, die Produktion von Solarpanels nach Europa holen, das ist die Devise der MeyerBurger AG aus der Schweiz.
Wer hat’s erfunden?
Ob die Produktion von Solarpanels in der Schweiz erfunden wurde, wissen wir nicht. MeyerBurger ist jedenfalls einer der Pioniere am Markt der Solartechnologie. Ihre Technologie wurde in die ganze Welt exportiert. Allen voran den chinesischen Unternehmen hat sie geholfen ihre Vormachtstellung auszubauen.
Nun gilt es, den chinesischen Produktionsvorsprung aus Europa zu verkleinern.
Solar-Zellen um "grünen Wasserstoff" zu produzieren:
Interessante Ausfürungen durch Dr. Gunter Erfurt, CEO der MeyerBurger AG:
https://fabrikfuerimmer.com/solarpanels-in-deutschland-das-ist-drin/
Viele gute grüne Erkenntnisse
https://www.finanznachrichten.de/...ogy-ag-aus-ticker-mbtn-sw-022.htm
There are many options are available here
https://arbitragesolar.de/product-category/photovoltaikmodule/
Der Solarhersteller Meyer Burger hat das endgültige Aus für seinen Standort im sächsischen Freiberg besiegelt. Die rund 500 Mitarbeiter hätten am Dienstag ihre Kündigung erhalten, sagte eine Unternehmenssprecherin. Mehr als 400 Menschen verlören damit ihren Arbeitsplatz. Den anderen seien Verträge in anderen Gesellschaften des Schweizer Konzerns angeboten worden.
Vorausgegangen war die Absage von Finanzminister Christian Lindner (FDP) an den sogenannten Resilienzbonus, mit dem die unter Druck stehenden Hersteller in Europa geschützt werden sollten. Meyer Burger hatte die Zukunft des Standorts in Freiberg von dieser Unterstützung abhängig gemacht. Die Produktion stand nach Angaben der Sprecherin bereits seit Mitte März still.
Das Unternehmen hatte im vergangenen Jahr einen deutlichen Verlust verbucht und die starke Konkurrenz durch billige Solarmodule aus China als Grund angeführt.
Quelle: dpa-AFX
https://www.ariva.de/news/...er-stoppt-produktion-in-den-usa-11650398
Wo sind die Schreiber, die immer sagen, Meyer Burger ist sowas von technisch anderen Herstellern überlegen?
Warum kauft keiner die Module?
Warum möchte niemand die super Maschinen nicht kaufen?
Sollen sie jetzt mal den Stecker endgültig ziehen? Der Kleinanleger hat hier genug gelitten.
Die Mitarbeiter tun mir auch leid, es wurden zu viele Versprechungen vom ehemaligen CEO nicht eingehalten.
Dann kann dieses Forum auch geschlossen werden, weil, wenn es schon eine Nachricht Wert ist, Lagerbestände nach Italien zu verkaufen, dann ist es schon sehr schlimm.
Schade, dass ich recht hatte - tut mir leid, für alle Aktionäre, die noch drinnen geblieben sind in dieser schlechten Aktie.
Ich hab meinen Monteur, der auch Meyer Burger anbietet, aus Neugier gefragt (war ja - leider - auch Meyer Burger Aktionär), ob er mir ehrlich sagen, kann, wieviel teurer Module von Meyer Burger wären. Er hat gemeint, ca. 80 bis 90% teurer. Meine nächste Frage war dann, um wieviel denn seiner Meinung nach die Meyer Burger Module besser wären...
Ich bin ja nicht davon ausgegangen, dass Meyer Burger Module um 80% besser wären, aber seine Antwort hat mich völlig überrascht. Er meinte, die Meyer Burger Module wären ca. 10% schlechter (!!!!!!!)
meyer burger hat zwar gute produkte produziert, aber sie nicht verkauft. jahrzehntelang ein zuliefererbetrieb hat die firma beim übergang zum vollproduzenten vergessen, dass man als endproduzent auch eine professionelle verkaufsabteilung braucht.
ein management aus lauter physikern und ingeneuren war als zulieferer ideal, als endproduzent aber war das fehlen von verkaufsprofis dann fatal.
Das ist DIE Chance für alle Aktionäre, trotz Insolvenz noch zu einem guten Kurs aus der Aktie rauszukommen. Viel mehr hatte ich bei meinem Ausstieg im Sept. 2024 (also lange vor der Insolvenz) mit € 1,75 auch nicht bekommen.
https://www.ariva.de/news/...meyer-burger-soll-weiter-laufen-11653957
Wer kauft ein PV-Modul von Meyer Burger, das 80 bis 90% teurer ist, als die guten China-Markenprodukte (wie Huawei), und aber 10% schlechter ist, als die günstigen China-Produkte???
Da müsstest du mir ein Meyer-Burger-Modul zum halben Preis des chinesischen Herstellers geben, dass ich das schlechtere MB-Modul nehmen würde.
https://www.finanznachrichten.de/...er-burger-aktie-game-over-486.htm
Da hatte ich geschrieben, für mich ist die Insolvenz nur noch eine Frage der Zeit, ich rechne fix damit, dass sie 2025 noch passieren wird. Und da bin ich dann bei € 1,75 auch rausgestiegen aus der MB-Aktie - nachdem sie sie 3 Monate zuvor noch um über 10 Euro gekauft hatte.