Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Begehrt: Andrang bei einem Wohnungsbesichtigungstermin in Berlin-Neukölln

Immobilienmarkt unter Druck:
Eine neue Waffe gegen Wohnungsnot

Die Ampel will bezahlbaren Wohnraum schaffen, indem sie gemeinnützige Vermieter steuerlich entlastet. In Österreich hat diese „Wohngemeinnützigkeit“ funktioniert.

F.A.Z. exklusiv:
Mieten oder Kaufen – wo lohnt sich was?


Keith Patrick Gill alias Roaring Kitty

Roaring Kitty schlägt zu:
Das Börsen-Phantom ist wieder da

Der legendäre Investor, der im Kampf um die verstaubte Videospiele-Ladenkette namens Gamestop sogar hartgesottene Leerverkäufer zur Verzweiflung brachte, ist nach drei Jahren Pause wieder aktiv. Anleger zittern schon.
Scholz spricht im Bundestag über die „aktuelle Sicherheitslage“.

Regierungserklärung:
Scholz für Abschiebung von Schwerstkriminellen nach Afghanistan

Der Kanzler will Schwerkriminelle und terroristische Gefährder abschieben - auch in Länder wie Syrien und Afghanistan. Zudem äußerte er sich zur Erlaubnis, deutsche Waffen auf russischem Territorium einzusetzen.
Ließ sich das Logo des Unternehmens auf den Oberarm tätowieren: Jensen Huang

Nvidia-CEO Jensen Huang:
Der Drei-Billionen-Dollar-Mann

Der amerikanische Chipkonzern Nvidia bricht an der Börse den nächsten Rekord. Architekt dieses Erfolgs ist Jensen Huang. Seine Auftritte sind Großereignisse, er ist der Rockstar der Künstlichen Intelligenz.
Hat von Julian Nagelsmann ein „kleines Zeichen“ bekommen: Brajan Gruda in der Nationalmannschaft

Vom Käfig in den DFB-Kader:
Brajan Gruda fühlte sich wie im Film

Als „Platzhalter“ überzeugt der Mainzer Brajan Gruda beim Nationalteam. Dennoch wird er nicht bei der EM dabei sein. Einen prominenten Fürsprecher hat der Mann der Zukunft schon.
Schalk der Sprache: Der französische Künstler Ben Vautier mit einer seiner charakteristischen Schrifttafeln in Nizza

Fluxus-Künstler Ben Vautier tot:
Die Wörter in der Stadt

Er überführte Alles in kunstvolle Slogans, selbst Illusionen, Lügen und Löcher: Zum Tod des Fluxus-Künstlers und Schriftbotschafters Ben Vautier
Auf öffentlichen Wegen wird unterschiedlich schnell geradelt.

Sippels Sportstunde:
Wenn die App rücksichtslos macht

Manche Hobby-Radsportler verhalten sich auf öffentlichen Straßen, als führen sie ihre eigene Tour de France. Der Grund: Bei ihnen piept's. Das ist gefährlich, längst nicht nur für sie selbst.

Brauner Provokateur

Die KI wählt grün

Kein Wundermittel gegen Wohnungsknappheit

Wirte kämpfen ums Überleben

Indiens Demokratie lebt

Digitale Chancen endlich nutzen

Noch nicht vielversprechend

Gestolpert über die Unfähigkeit des deutschen Sports

Eigentor des Lehrerverbands

Wenn der Klimawandel schneller geht als das Lernen

80 Jahre D-Day
Der längste Tag: US-Truppen landen am Omaha Beach

D-Day vor 80 Jahren:
Die Invasion, die Hitlers Wehrmacht überraschte

Am 6. Juni 1944 begannen Briten und Amerikaner die Invasion Frankreichs. Die Deutschen wurden unter anderem durch die Geheimdienste entscheidend in die Irre geführt.

D-Day für Touristen:
So lebendig war die Erinnerung noch nie

Gedenktag in der Normandie:
Willkommen in D-Day-Land!

Nach Attentat:
Fico meldet sich zurück – mit schärferen Attacken denn je

Erstmals seit dem Anschlag auf ihn meldet sich der slowakische Regierungschef wieder zu Wort. Schärfer denn je kritisiert er Opposition, Medien, EU und „große Demokratien“.

Ursache unklar:
Mehr als 100 Verletzte bei Straßenbahnunfall in Russland

Zwei Straßenbahnen sind am Donnerstag in der sibirischen Großstadt Kemerowo kollidiert. Rund 80 Menschen wurden in Krankenhäuser gebracht. Laut dem Bürgermeister sind die Züge abgenutzt gewesen.

Nachfolgerin von Lagerfeld:
Virginie Viard verlässt Chanel

In den fünf Jahren seit dem Tod Karl Lagerfelds hat sie Chanel geprägt – und auch zum geschäftlichen Erfolg beigetragen. Nun kehrt Virginie Viard der Pariser Luxusmarke den Rücken.

Knie-OP nach French Open:
Djokovic verpasst wohl Wimbledon

Nach seiner Verletzung bei den French Open lässt sich Tennisspieler Novak Djokovic am Knie operieren. Der Serbe kündigt eine baldige Rückkehr an. Den nächsten Höhepunkt des Jahres wird er aber vermutlich verpassen.
Erst ein Held der Pläne, dann ein Mann der Tat: Ludvig Kahlen (Mads Mikkelsen) hält nichts vom Chaos.

Film „King's Land“:
Dänemarkerschütternd

Uruks „digitaler Zwilling“: Ein Konzept aus der Industrie soll die Archäologie revolutionieren

Archäologie:
Die digitale Wiedergeburt von Uruk

Vor der Europawahl
Obstbauer Henning Ramdohr Ende Mai in Hollern-Twielenfleth

Landwirtschaft:
Reguliert bis in die letzte Wurzel

Die Politik ist den Landwirten zwar entgegengekommen, aber der Frust besteht fort. Am Sonntag könnte er sich bei der Europawahl entladen.

Europawahl 2024:
Migration nach Europa – das wollen die Parteien

Vor der Europawahl:
Die Desinformation durch KI wird überschätzt

In einem zerstörten Haus im Kibbuz Beeri im Grenzgebiet zum Gaza-Streifen nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023

Herta Müller zum 7. Oktober:
Ich kann mir die Welt ohne Israel nicht vorstellen

Die Hamas hat mit ihrem Terror nicht nur Israel in einen Krieg gezwungen, in dem es schuldig wird. Sie orchestriert auch mit Erfolg unsere Gefühle. Die Nobelpreisträgerin zum 7. Oktober und seinen Folgen.

Kapitalertragsteuer optimieren:
„Wie spare ich Steuern beim Aktienverkauf?“

Ein Student hat mit Nvidia-Aktien viel Gewinn gemacht. Nun überlegt er, die Wertpapiere zu verkaufen. Wenn da nicht die hohen Steuern wären.
In Trauer: Kollegen von Rouven L. am Sonntag am Tatort in Mannheim

Tod von Rouven L.:
Die neue alte Debatte um die „falschen“ Täter

Nach der tödlichen Attacke von Mannheim sucht die Politik nach angemessenen Reaktionen. Aus den Reihen von SPD und Grünen wird der Ruf nach einem härteren Vorgehen gegen Islamismus lauter.
„Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

Experte über Krafttraining:
Das sind die besten Muskelübungen!

Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.

Krieg in der Ukraine:
Putin warnt vor Einsatz deutscher Waffen gegen Ziele in Russland

Technisch möglich, nichtsdestotrotz unpopulär: Die Machbarkeitsstudie der Autobahn GmbH erfährt Widerstand von Politik und einer Bürgerinitiative.

Autobahnausbau:
1,1 Milliarden Euro für zehn Spuren der A5 bei Frankfurt

Lange haben Anwohner und Politiker auf die Machbarkeitsstudie zum Ausbau der A5 bei Frankfurt gewartet, jetzt hat sie die Autobahn GmbH veröffentlicht. Deren Plänen wird unisono widersprochen.
Blütenpracht: Nahe den großen Pflanzen lässt sich im Commerzbank-Tower gemütlich verweilen, was laut Experten für positive Effekte sorgt.

Betriebsklima:
Warum Pflanzen in Büros die Leistung und Laune heben

Mehr Grünpflanzen bringen nicht nur gute Luft ins Büro. Das ist nicht ganz billig – aber es lohnt sich.
Ein Wahlbanner vor dem EU-Parlament in Brüssel

Fragen zur Europawahl:
Rückt das EU-Parlament nach rechts?

Von heute an bis zum Sonntag dürfen 361 Millionen EU-Bürger wählen. Ein Richtungswechsel im EU-Parlament ist möglich. Sieben Fragen und Antworten zur Europawahl.
Spaniens Außenminister José Manuel Albares

Liveblog zum Krieg in Nahost:
Spanien schließt sich südafrikanischer Klage gegen Israel an

Völkermord-Vorwürfe vor dem Internationalen Gerichtshof +++ Drohnenangriff aus Libanon verletzt elf Menschen in Nordisrael +++ Hizbullah: Haben israelische Iron-Dome-Stellung angegriffen +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Der Schriftzug „Sei Ehrlich!“ wird nach einer Protestaktion der Umweltschutzaktivisten der Letzten Generation vom Kanzleramt entfernt.

„Sei ehrlich!“:
Letzte Generation beschmiert Kanzleramt

Mit einer Schmiererei am Bundeskanzleramt haben sich Aktivisten der „Letzten Generation“ an Scholz gewandt. Die Klimakatastrophe bedrohe Sicherheit und Leben „akut“, sei ihre Botschaft.
Löscharbeiten nach einem Raketeneinschlagin einem Supermarkt am Donnerstag in Cherson

Ukraine-Liveblog:
Deutsches Hilfsbündnis: Früher Wiederaufbau wichtig für Ukraine

Putin kündigt engere Zusammenarbeit mit AfD und Taliban an +++ Fünfeinhalb Jahre Haft für Bloggerin Baschutowa +++ Frankreich will Infrastruktur in Ukraine mit 650 Millionen Euro unterstützen +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Die anhängigen Strafprozesse gegen Donald Trump verzögern sich weiter, Trump selbst hält derweil in Mar-a-Lago Hof.

Strafprozesse gegen Trump:
Auf unbestimmte Zeit verschoben

In New York ist Donald Trump in 34 Anklagepunkten spektakulär verurteilt worden. Die drei anderen Strafprozesse gegen ihn verzögern sich allerdings immer weiter.
Blick auf das Zentrum Wiens

Gemeinnütziger Wohnungsbau:
Kein Wundermittel gegen Wohnungsknappheit

Österreich gilt wegen seines gemeinnützigen Wohnungsbaus als Vorbild. Das Instrument hat unbestritten Vorzüge. Aber es gibt auch Schattenseiten.
Marco Buschmann in seinem Büro im Bundesjustizministerium in Berlin

Justizminister Buschmann:
„Ich will Greenwashing-Bürokratie stoppen“

Die FDP legt sich wieder mit Brüssel an. Die EU-Kommission blicke in dem Regulierungsdschungel selbst nicht mehr durch, kritisiert Justizminister Buschmann im Interview.
Auch auf dem Flohmarkt ist der endgültige Preis vom Verhandlungsgeschick der Teilnehmer abhängig.

Kahnemans Ideen:
So verhandeln Sie besser!

Feilschen wie auf einem Basar? Das ist nicht leicht. Daniel Kahneman wusste, wie es geht. Von dem Nobelpreisträger lässt sich einiges für den Kauf von Immobilien oder Gebrauchtwagen lernen.
Karin Keller-Sutter

Schweizer Finanzministerin:
„Die Schuldenbremse verhindert keine Investitionen“

Die Schweiz ist nur mit 26 Prozent der Wirtschaftskraft verschuldet. Trotzdem pocht Finanzministerin Karin Keller-Sutter auf Haushaltsdisziplin. Und sie erklärt, warum auch die systemrelevante UBS insolvent gehen können muss.
Auf der Computex 2024 in Taiwan überraschte Nvidias CEO Jensen Huang mit neuen Ankündigungen.

Nvidia auf der Computex:
Über NIMs, Copilot+-Laptops und „Rubin“

Nach Nvidias Ankündigungen auf der Computex reden alle über NIMs, die KI noch einfacher in Unternehmen bringen sollen. Auch Copilot+-Laptops und die neue Chiparchitektur „Rubin“ sind ein großes Thema. Das steckt dahinter.
Ob der AI Act ein Erfolg wird, wird maßgeblich von der Umsetzung durch die EU-Kommission und des ihr angeschlossenen AI Office abhängen.

EU-Digitalpolitik:
AI Office: Bitte nicht noch eine praxisferne Behörde

Gastbeitrag
Im Frühjahr dieses Jahres wurde nach über dreijährigen Verhandlungen der AI Act verabschiedet – Europas erste Regulierung Künstlicher Intelligenz. Nachdem das Regelwerk nun steht, stellt sich für KI-Entwickler und Anwender die Frage: Was betrifft mich eigentlich, und wie soll ich das Gesetz umsetzen?
Das Europäische Patentamt: Wichtige Anlaufstelle für Digitalpatente, also Patente für digitale Erfindungen wie Software, Algorithmen oder computerimplementierte Verfahren.

Innovation:
USA und China dominieren Digitalpatente in Deutschland

Der technische Fortschritt führt zu einer stetig steigenden Zahl an Digitalpatenten in Deutschland. Der Vorsprung der amerikanischen und chinesischen Unternehmen gegenüber einheimischen Anmeldern wächst.
Mit Windrädern Geld verdienen: Experten sehen zwischen nachhaltiger Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft keinen Widerspruch.

Nachhaltigkeitsbeirat:
Ein globales Finanzwesen für den Planeten

Der Beirat der Ampel, der Empfehlungen zur Nachhaltigkeit des Finanzmarkte gibt, malt sich eine Zukunft in zehn Jahren aus. Das soll die Regierung inspirieren und Kritiker zum Dialog einladen.
Heiter oder wolkig: Das Rentensystem steht unter Druck.

Altersvorsorge:
Wie wird die Rente fit für die Zukunft?

Das Generationenkapital in der Rente ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, doch er reicht nicht. Ein Gastbeitrag zur Frage, was dem Regierungskonzept noch zum großen Wurf fehlt.
Der Wirecard-Prozess geht weiter.

Angebot des Gerichts:
Mindestens sechs Jahre für Wirecard-Chefbuchhalter

Das Gericht will den ehemaligen Buchhalter immer noch zur Aussage bewegen. Ungeschoren soll er aber nicht davon kommen.
Echter Aufsteiger: Hoffentlich sorgt der Lkw-Bauer Traton im M-Dax künftig für mehr Power.

Indizes:
Drei Neulinge im M-Dax

Während der Dax unverändert bleibt, gibt es darunter einige Wechserl in den Indizes. Drei neue gibt es im M-Dax - die gar nicht so neu sind.
Weltkunstschau in der Krise: das Fridericianum in Kassel, zentraler Ausstellungsraum der Documenta

Reform der Weltkunstschau:
Kommt die Documenta 16 erst 2028?

Der bei der vergangenen Documenta ausgebliebene Dialog zwischen den Akteuren soll bei der nächsten Ausgabe gefördert werden. Die Bundespolitik will eine Strukturreform der Weltkunstschau. Aber reicht das?
Junge Menschen setzen sich für die Bewahrung der Demokratie ein: Am 31. Mai 2024 demonstrierten Aktivisten von „Fridays for Future“ in Hamburg im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni für mehr Klimaschutz.

Demokratie und Klimakrise:
Scheitern ist keine Option

Legitimationsprobleme in der ökologischen Krise: Eine Demokratie, die dem Klimawandel nicht entschieden entgegentritt, ist keine mehr.
Bereit zum kollektiven Freitod: die Schar der Altgläubigen (Staatsopernchor Berlin)

Mussorgski in der Staatsoper:
Unentrinnbar sinnlos und rätselhaft schön

Lähmend und faszinierend zugleich: An der Berliner Staatsoper Unter den Linden legt Claus Guth die Oper „Chowanschtschina“ von Modest Mussorgski als Langzeituntersuchung über Machtverhältnisse in Russland an.
Höher hinaus mit niedrigerem Mehrwertsteuersatz: Drauf hofft der Kunsthandel - nicht nur wie hier auf der Berlin Art Week.

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz:
Sieben Prozent für den Kunsthandel

Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben statt 19 Prozent für den Kunsthandel kommt zurück: Das Bundeskabinett beschließt ihn in seinem Entwurf für ein Jahressteuergesetz 2024.
Blick in einen Hörsaal in München

Rund fünf Prozent mehr:
Bafög soll nun doch erhöht werden

Die Ampel-Koalition hat sich auf eine Erhöhung der Bafög-Sätze geeinigt. Ursprünglich war eine Nullrunde geplant gewesen.
Susanne Schröter hat noch bis nächstes Jahr eine Forschungsprofessur an der Uni Frankfurt inne.

Gegen Wokeness und Islamismus:
Ist Susanne Schröter rechtsextrem?

Die Ethnologin Susanne Schröter streitet gegen Wokeness und Islamismus. In ihren Büchern wird sie gerne polemisch. Zur Verfassungsfeindin macht sie das noch lange nicht.
Laborberichte sind fälschungsanfällig: Blutprobenuntersuchung in einem Institut für Virenforschung

Wissenschaftsfälschung:
„Wir sind heute härter, wenn wir jemanden erwischen“

Datenfälschungen, Plagiate und andere Formen wissenschaftlichen Fehlverhaltens müssen durch Ombudspersonen geklärt werden. Doch es fehlt ihnen oft an Mitteln. Ein Gespräch mit dem Wissenschaftsrechtler Klaus F. Gärditz.
Der Bundeskanzler mit dem Bundestrainer: Olaf Scholz und Julian Nagelsmann

Bundeskanzler über DFB-Team:
„Es sind alles unsere Jungs“

Eine Umfrage zur kulturellen Vielfalt im DFB-Team verärgert die Nationalelf. Nun äußert sich der Bundeskanzler zum Thema. Auch zur Sicherheitsdebatte spricht Olaf Scholz vor Beginn der Fußball-EM.
Der Australier Alex De Minaur und Deutschlands Alexander Zverev nach dem Viertelfinale der French Open

Viertelfinale der French Open:
Zverev wird in Paris zum Seriensieger

Der deutsche Tennisprofi Alexander Zverev zieht zum vierten Mal nacheinander ins Halbfinale von Paris ein. Dort wartet einer, an den er keine guten Erinnerungen hat.
In keinem anderen Wettkampf der Leichtathletik müssen die  Athleten so vielseitig sein, wie im Zehnkampf: Niklas Kaul gehört zu den Besten der Zunft

Leichtathletik-Star Kaul:
Nur der Zehnkampf entfaltet diese Magie

Zwei Tage, in die der Athlet alles reinstecken muss: Kein Wettkampf fordert mehr Kraft, Geschick und Ausdauer – und keiner ist härter. Dennoch geht es partnerschaftlich zu. Ein Buchauszug.
Von Miroslav Klose inspiriert: Sabrina Wittmann

Fußball-Trainerin Wittmann:
„Was kann sie?“

Sabrina Wittmann trainiert in Ingolstadt als erste Frau in Deutschland ein Profiteam der Männer. Das begreift sie als große Chance für ihre Generation. Allein die Skepsis der Männer hält sie für karrierebegleitend.

Bezug zu Bandenkriminalität:
Bekannter Rapper in Schweden erschossen

In Göteborg wurde einer der bekanntesten Rapper des Landes erschossen. Offenbar war er zuvor von kriminellen Netzwerken bedroht worden.
Das Netz ist längst nicht so anonym, wie viele annehmen. Die Möglichkeiten der Ermittler bezüglich Hate Speech nehmen zu.

Aktionstag des BKA:
Durchsuchungen wegen Hass-Postings

Ermittler haben in Deutschland wegen Hass-Postings zahlreiche Wohnungen durchsucht. In Hessen stehen 16 Personen unter Verdacht, im Internet volksverhetzende und beleidigende Inhalte verbreitet zu haben.
Rettungskräfte untersuchen in Pardubice das Wrack des verunglückten Personenzuges.

Tschechische Republik:
Vier Tote und Dutzende Verletzte bei Zugunglück

Beim Zusammenprall eines vollbesetzten Personenzugs mit einem Güterzug rund 100 Kilometer östlich von Prag entgleiste ein Wagon und wurde schwer beschädigt. Die Ursache ist noch unklar.
Ein Blaulicht der Polizei leuchtet auf. (Symbolbild)

Frankfurt:
Antänzer entreißt Mann eine Uhr für 150.000 Euro

Ein Mann ist mitten in Frankfurt mit einer 150.000 Euro teuren Uhr am Handgelenk spazieren gegangen. Das war keine gute Idee. Seit einer Begegnung mit einem anderen Mann ist er das Schmuckstück los.
Ein Messebesucher spielt Tetris auf der Gamescom 2019.

Tetris wird 40 Jahre alt:
Wer Mauern baut, verliert

Am 6. Juni 1984 wurde Tetris erstmals auf einem Computer gespielt. Vier Jahrzehnte und 100 Millionen Verkäufe später ist das Spiel immer noch sehr beliebt und gehört mittlerweile zur Popkultur.
Oben schmal, unten nicht: Kim Kardashian bei der Met-Gala 2018.

Riskante Schönheitsoperation:
Warum Brazilian Butt Lifts so gefährlich sind

Der „Brazilian Butt Lift“ ist eine der beliebtesten Schönheitsoperationen. Die Gefahren des Hypes um den Hintern wurden dabei lange unterschätzt. Aber der Weg zurück in die Po-Ebene ist ebenfalls gefährlich.
Ralf Wintergerst ist der Vorsitzende der Geschäftsführung von Giesecke+Devrient.

D:Economy-Podcast:
Wie weit sind wir mit der Digitalisierung wirklich, Herr Wintergerst?

Der Bitkom-Präsident spricht über KI, die Chancen deutscher Unternehmen – und den Digitaltag.
Panzergrenadiere der Bundeswehr bei einer Übung in Nordhessen.

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Strack-Zimmermann vs. Winkel: Wehrpflicht, Gesellschaftsjahr oder weiter so?

In dieser Folge streiten Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, und der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht im September 2023 vor dem Europaparlament in Straßburg.

F.A.Z. Einspruch Podcast:
Braucht das Europaparlament eine Reform?

In Folge 302 widmen wir uns der Europawahl und der Verurteilung von Donald Trump. Der frühere Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof macht einen Vorschlag, wie die EU-Mitgliedstaaten gegenüber dem Europäischen Gerichtshof gestärkt werden könnten.
Spiele
Umstritten: Das Baugebiet Ostfeld ist auch schon Thema eines Bürgerforums gewesen.

Neubaugebiet in Wiesbaden:
Ohne Einigung droht Eigentümern die Enteignung

Die Stadt Wiesbaden hat bei den Kaufangeboten für die Grundstücke im Baugebiet Ostfeld nachgebessert, aber sie bleiben unter dem Marktwert. Die Eigentümer wollen sich darauf nicht einlassen.
Wie viel Grundsteuer wird künftig fällig? Häuser in Mainflingen in Hessen.

Reform der Grundsteuer:
Hessen empfiehlt 344 Kommunen niedrigeren Hebesatz

Welche Kosten kommen mit der Grundsteuerreform auf Immobilienbesitzer zu? Die Frage kann erst beantwortet werden, wenn eine Kommune ihre neuen Hebesätze beschlossen hat. Das Land macht nun Vorschläge.
Eine Straßenbahn hält in der Haltestelle Börneplatz in der Battonnstraße in Frankfurt.

Liveticker Hessen & Frankfurt:
Mehr Busse, Trams und Bahnen in Frankfurt während EM

Marburg plant Auto-abschaff-Prämie +++ Der Frühsommer kehrt nach Hessen zurück +++ Revision gegen Urteil nach Mord an Mädchen in Bad Emstal eingelegt +++ Leica setzt auf Mobile +++ Mehr Platz für Studium plus in Bad Vilbel +++ Der Liveblog für Frankfurt und Hessen.
Freiraum: Das Krankenhaus ist nicht ausgelastet und soll unter anderem Notaufnahme und Chirurgie verlieren.

Büdinger Mathilden-Hospital:
Betreiber hält an Teilschließung von Klinik fest

Mehr als 5000 Menschen unterstützen die Petition des Magistrats gegen die Teilschließung des Hospitals in Büdingen. Der Betreiber hält aber an seinen Plänen fest. Die Position des Landes ist noch offen.
Fehlen nur noch Tragflächen: neuer Renault Rafale

Fahrbericht Renault Rafale:
Kommt ein Franzose geflogen

Mit dem Rafale bringt Renault ein neues SUV-Coupé auf den Markt. Erste Probefahrt im 200 PS starken Vollhybrid.
Sie müssen verrückt sein: Passanten in Frankfurt, von oben aus einer Ladenzeile fotografiert

Gehen in der Stadt:
Warum wir alle wieder Fußgänger werden sollten

Gehen ist das profanste der Welt – und gleichzeitig die Krönung der menschlichen Evolution. Höchste Zeit, das Schritttempo endlich wieder zu entdecken.
Kopfsalat auf einem Feld bei Leinfelden-Echterdingen. Vermutlich stecken auch in diesen Blättern Chemikalien aus Autoreifen.

Umwelt:
Gift aus Autoreifen im Salat

Autoreifen verursachen durch Abrieb nicht nur eine Menge Mikroplastik in der Umwelt. Giftige Chemikalien aus Reifen wurden nun auch in Gemüse entdeckt.
Schnelle Bewegung im Blick: Die Kamera erkennt eine Fußgängerin.

Autonom und sicher?:
Intelligente Kamera für rollende Roboter

Durchbruch für das autonome Fahren? Eine intelligente Kamera aus der Schweiz erkennt Verkehrsteilnehmer und Hindernisse viel schneller als Standardkameras.
Pünktlich um 16.52 MESZ hob die Atlas-Trägerrakete mit  dem Starliner-Raumschiff von der Startrampe in Cape Canaveral ab.

Bemannte Raumfahrt:
„Starliner“-Raumschiff ist unterwegs zur Raumstation

Eigentlich sollte das Raumschiff „Starliner“ von Boeing längst Astronauten zur ISS befördern. Doch das krisengeplagte Projekt liegt weit hinter dem Zeitplan. Am späten Mittwochnachmittag ist die erste bemannte Starliner-Kapsel endlich gestartet.
Muss sich rechtfertigen: Robert Habeck

Schwarz kontra Grün:
Der Atomausstieg hat ein Nachspiel

Die Union will einen Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg. Auch die FDP treibt den Wirtschaftsminister in die Enge. Wie gefährlich wird das für ihn im Wahlkampf?
Alt und neu: im Vordergrund Windräder, im Hintergrund das Kohlekraftwerk in Niederaußem

Rekordwert im ersten Quartal:
Fast 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen

Windkraft ist abermals der wichtigste Energieträger in Deutschland. Aber auch Kohle hat nach wie vor einen erheblichen Anteil.
„Greenwashing kills, raus aus Kohle, Öl und Gas!“ steht auf einem Plakat, das Umweltaktivisten von Fridays for Future im Juni 2022 vor der Zentrale der Deutschen Bank aufgestellt haben.

Plan gegen Greenwashing:
Neue FDP-Blockade in Brüssel

Die EU-Kommission plant, Werbung mit grünen Slogans strenger zu regulieren. Justizminister Buschmann (FDP) will der Greenwashing-Richtlinie nicht zustimmen. Für das geplante Zertifizierungsverfahren wären 800 Beamte nötig, rügt er.
Eine Fata Morgana? Nein, die Villa La Massa

Urlaub in Italien:
Ein Juwel in der Toskana

Die prächtige Villa La Massa liegt in der Nähe von Florenz und ist ein Kleinod mit Blick auf den Arno. Aufgeschreckt wird man nur durch den ein oder anderen Ferrari.
Der Espresso Martini ist eines der Highlights auf der Getränkekarte des „Don’t f**k Goethe“.

Restaurant „Don’t f**k Goethe“:
Jung und szenig mit solider Küche

Das einstige Café Utopia in Frankfurt heißt jetzt „Don’t f**k Goethe“. Nicht alles läuft schon rund. Aber Essen und Getränke sind qualitativ eine Bereicherung für die Food-Szene.
Wenn Kinder älter werden, können sie immer besser ohne Beteiligung der Eltern glücklich sein.

Eltern-Kolumne „Schlaflos“:
Wenn auf einmal alles gut ist

Endlich werden wir Eltern nicht mehr mitten in der Nacht geweckt, und die Ruhe im Kinderzimmer muss kein Alarmsignal sein: Was sich kurz vor dem dritten Geburtstag meiner Tochter ändert und warum.
Unter erschwerten Umständen: 68 Prozent der befragten Kitas geben an, dass ihr Personal für eine angemessene Betreuung der Kinder nicht reicht.

Beruf und Familie:
In Kitas sind 125.000 Stellen unbesetzt

Der Fachkräftemangel in Kitas verschärft sich nach einem neuen Lagebild. Eltern klagen laut einer Umfrage über mangelnde Flexibilität der Arbeitgeber. Das führt zu ungewünschten Folgen.
Der ehemalige Kneipenwirt Karl-Heinz Stelzer sorgt bestens für seine Besucherin Cornelia Väth – ab und zu kocht er auch schon mal Kotelett mit Sauerkraut.

Verein „Freunde alter Menschen“:
Mit Besuchspatenschaften gegen die Einsamkeit

Senioren vor Einsamkeit und Isolation schützen: Das will ein Frankfurter Verein mit Besuchspatenschaften erreichen. Doch es ist nicht einfach, mit den älteren Menschen in Kontakt zu kommen.
Erinnern an Maria, Josef und Jesus: Emil Nolde, „Junge Familie“,1949, Öl auf Leinwand, 70 mal 56,5 Zentimeter, Taxe 500.000 bis 600.000 Euro

Auktion in München:
Vertraute Moderne

Deutsche Künstler dominieren die Abendauktion moderner und zeitgenössischer Künstler bei Karl & Faber in Berlin. Unter den Expressionisten ist Heinrich Campendonk prominent vertrteten.
Kurz vor den Frühjahrsauktionen ín New York: Hacker wollen umfangreiche Kundendatensätze von Christie’s erbeutet haben.

Auktionator Christie’s gehackt:
Erpresser wollen die Daten versteigern

Erst drohten die Hacker, die Christie’s attackiert haben, mit der Veröffentlichung von Kundendaten. Nun wollen sie diese angeblich versteigern. Für das Auktionshaus könnte das eine gute Nachricht sein.
Als besonders identitätsstiftend für die Kulturnation eingestuft: „Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich

Skizzenbuch-Auktion:
Berechtigter Kulturgutschutz für Caspar David Friedrich

Kurz bevor es unter den internationalen Auktionshammer kommen konnte, wurde für Caspar David Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ der staatliche Kulturgutschutz beantragt. Ein Gastbeitrag.
Nicht immer läuft das WG-Leben so harmonisch ab. (Symbolbild)

WG-Mobbing:
Der böse Geist hinter der Tür

Wer von seinen Mitbewohnern bedrängt und gemobbt wird, fühlt sich im eigenen Zuhause nicht mehr wohl. Doch was können Betroffene tun, wenn die WG zur emotionalen Falle wird?
Gerüste stehen an Rohbauten in Potsdam

Prognose für Bauindustrie:
10.000 Jobs bedroht – weniger Umsatz als ohnehin erwartet

Der Branchenverband der Bauindustrie rechnet für 2024 mit Tausenden Stellenkürzungen und sinkenden Erlösen. Eine Wende sei nicht in Sicht, betont sein Präsident.
Noch wird gebaut: Das Wohnhaus am Frankfurter Rebstockpark wurde bereits vor der aktuellen Krise geplant.

Zinssubvention soll helfen:
Anreize für mehr Wohnungsbau gefordert

Weil sich der Wohnungsbau in Hessen derzeit nicht rechnet, fordert die Branche finanzielle Anreize. Bei einem Kongress in Bad Homburg dämpft Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori die Erwartungen.

Öffnen

Neue Häuser:
Neues Leben in der alten Schreinerei

Ein junges Paar kauft ein Haus, um es abzureißen. Sanieren? Viel zu aufwendig, denken die beiden. Und tun es dann doch. Haben sich die Mühen gelohnt?

Öffnen

Neue Uhren:
Zeit ist Geld

Limitiert, poliert, raffiniert: 17 Uhrenneuheiten dieses Frühjahrs von Breitling bis Rolex – und was sie kosten

Öffnen

Naturphänomen:
Für Manhattanhenge stehen die New Yorker still

Dieser Sonnenuntergang bringt den Verkehr zum Erliegen: Jeden Sommer bestaunen Tausende das Naturschauspiel in den Straßenschluchten Manhattans.